Neueröffnung: Darum ist dieser Rewe so einzig...
Neueröffnung

Darum ist dieser Rewe so einzigartig

Georg Lukas
Rewe-Kaufmann Sascha Meyer und seine Ehefrau Sabine lieben Herausforderungen. Der knapp 1.500 Quadratmeter große Vollsortimenter ist bereits ihr dritter Markt. Die anderen beiden stehen im Raum Duisburg.
Rewe-Kaufmann Sascha Meyer und seine Ehefrau Sabine lieben Herausforderungen. Der knapp 1.500 Quadratmeter große Vollsortimenter ist bereits ihr dritter Markt. Die anderen beiden stehen im Raum Duisburg.

Unglaublich, aber wahr: Der neue Rewe im nordrhein-westfälischen Kamp-Lintfort ist einmalig. Und eine runde Sache. Der Markt hat quasi keine Ecken. Rewe-Kaufmann Sascha Meyer hat ihn Mitte November eröffnet. Es ist bereits sein dritter Markt. Dass er in so einem außergewöhnlichen Gebäude untergebracht ist, macht ihn sehr stolz: „So einen Markt finden Sie sonst nirgendwo in Deutschland“, sagt er. 

Und damit dürfte er Recht haben. Höchstens im beschaulichen Österreich finden sich ein paar MPreis-Märkte, die annähernd ähnlich gebaut sind. Nur die Bergkulisse fehlt. Um den Rewe-Markt herum stehen Einfamilienhäuser.

Dreieck aus Glas und Holz

Der Markt ist dreieckig mit abgerundeten Kanten, was der dreieckigen Form des alten Marktplatzes im Stadtzentrum geschuldet ist, auf dem er steht. Für einen Supermarkt wurde ungewöhnlich viel Glas und Holz verbaut.

Geplant hat den Markt der Architekt Robert Wetzels vom Kölner Büro „Bob Architektur“. Eigentümer des Bauwerks ist die Schoofs-Gruppe, die das neue Gebäude als Investor errichtet und an Sascha Meyer vermietet hat.

Licht macht fröhlich, wirkt aber auf Ware

Die Glasfronten rundum haben Vor- und Nachteile: „Das morgendliche Schauspiel, wenn die Sonne über der Kassenzone aufgeht, ist atemberaubend schön für Mitarbeiter und Kunden. Das Licht können wir tagsüber abschalten, weil der Markt permanent lichtdurchflutet ist. Die Stimmung bei den Mitarbeitern ist besonders fröhlich, weil sie quasi draußen arbeiten“, sagt er.

Die Form und Glasfassade war bei der Planung jedoch herausfordernd: Keine Regalierung an den Wänden, dreischenkeliger Kundenlauf, Sonneneinstrahlung auf die Ware. „Die Glaswände sind licht- und wärmeisolierend beschichtet, aber wir sind gespannt darauf, wie genau die Sonne im Hochsommer auf die Ware wirken wird“, erklärt Sascha Meyer.

SB-Fleisch ist komplett bio

 Seinen Markt sieht er als Ort der Begegnung – mit moderner Waren-Ausrichtung: Er führt das vollständige Rewe-Bio-Sortiment. Das SB-Fleisch ist ebenfalls komplett bio, und auch in der Obst- & Gemüse-Abteilung bildet Bio-Ware einen Schwerpunkt. Zudem gibt es zahlreiche vegane Produkte.

Darüber hinaus setzt der Kaufmann auf herausragende Frischekompetenz: An der 25 Meter langen Bedientheke steht ein vorbildlich ausgebildetes Team aus Metzgermeistern und Fachverkäufern.

Ein weiteres Service-Plus ist der Grill an der Bedientheke mit täglich wechselndem Mittagstisch sowie eine Salatbar mit kreativen Eigenproduktionen. Zum gemütlichen Plausch lädt der regionale Bäcker Hosselmann im taghellen und stylischen Café. „Langfristig wollen wir ein familienfreundlicher Nachbarschaftsmarkt werden“, so der Kaufmann. „Wir arbeiten deshalb daran, jeden Kunden persönlich mit Namen begrüßen zu können.“

Store-Check: Einzigartige Architektur: Rewe Meyer Kamp Lintfort

Noch mehr Ideen, Trends, Tipps und Anekdoten gibt es täglich auf Instagram und Facebook. Bleiben Sie über die aktuellen Entwicklungen am POS auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter.




Themen
Rewe
stats