Gesa Oetken ist seit 2019 Vertriebsleiterin und will zukünftig den Geschäftsführer-Posten von ihrem Vater übernehmen. "In dem Maße, in dem sie Verantwortung übernehmen wird, ziehe ich mich zurück", sagt Bernd Oetken. "Es bringt ja nichts, wenn zwei Chefs auf der Fläche sind und jeder es besser weiß."
Nicht verpassen!
Bleiben Sie über die aktuellen Entwicklungen im Supermarkt auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit jeder Menge Ideen, Trends, Tipps und Anekdoten vom POS.
Die Juniorchefin hat große Pläne für das Unternehmen.
"Mein Ziel ist, dass wir richtig tolle Supermärkte betreiben, am besten ähnlich wie Edeka Hieber oder vielleicht einmal so wie
Eataly", sagt sie.
Mehr dazu
Neueröffnung
Eataly: So wird Food jetzt in London zelebriert
Bei Eataly wird italienische Esskultur und Lebensart nicht nur gefeiert. Sie wird zelebriert. Die jüngste Neueröffnung ist dafür ein ganz besonders Beispiel. »
Gerne würde sie
Gastronomie in verschiedenen Bereichen des Marktes anbieten, so wie der bekannte Edeka-Händler Zurheide. Dabei ist ihr klar, dass auf den bis zu 2.500 Quadratmetern großen Inkoop-Flächen nicht das Gleiche machbar ist wie im viermal so geräumigen Zurheide-Markt in Düsseldorf.
Doch sie sagt: "Auch hier im Nordwesten ist einiges an Genuss und Gastronomie möglich."
„
Wir wollen vor Ort der beste Supermarkt und der Treffpunkt für die Menschen sein.
Gesa Oetken, Juniorchefin Inkoop Verbrauchermärkte GmbH
In Harpstedt begrüßt der lokale Kult-Bäcker Weymann die Kunden in einem schön gestalteten Café mit mehr als 30 Sitzplätzen. Dahinter findet sich ein kleiner Stand namens
"Piazzetta" mit Pizza und Eis zum Mitnehmen – eine Neukreation von Gesa Oetken.
Convenience und Premium, weniger Promotions
Die hauseigenen Convenience-Artikel der Marke
"Heimvorteil" stellen Mitarbeiter in der Firmenzentrale in Delmenhorst her: 30 Artikel vom Smoothie über Wraps bis zu Quark mit Früchten. Die Ideen dafür haben die Oetkens von anderen großen Selbstständigen wie
Rewe Dornseifer und
Edeka Schenke übernommen, oft im Rahmen des Kaufmannsverbandes MLF. "Janik Schenke war da ein toller Ratgeber", lobt Gesa Oetken. Außerdem besticht der Markt mit seiner
(Premium-)Auswahl:
- Weinabteilung auf mehr als 60 Quadratmetern mit einer klaren Aufteilung und einem Verkostungsautomaten.
- Auch beim Bier versucht Inkoop, die Kunden zu mehr Genuss zu verführen – beispielsweise mit einem kleinen Craftbier-Schwerpunkt auf 2,50 laufenden Metern.
- Hochwertige Spirituosen
- Hochpreisige Meeresfrüchtespieße in der Fischtheke
- Vielfalt im Regal: 20 Marken Tee von Ostfriesentee bis Ottifanten, 22 Marken Joghurt, darunter regionale wie Dehlwes und Hemme, 29 Marken Tafelschokolade von Kaba bis Naturkind.
- Große Drogeriewarenabteilung mit allem, was der Ordersatz hergibt, da kein dm oder Rossmann in der Nähe ist.
- Die Fleisch- und Wursttheke betreibt Metzger Behrens aus dem Nachbarort Twistringen in Eigenregie. Der Metzger kümmert sich selbst um alles - von Rohstoffbeschaffung bis Personal.
"Wir wollen uns eher im
Premiumsegment positionieren", verdeutlicht Bernd Oetken. Die Kunden sähen Inkoop wegen gehobener Architektur und Gestaltung ohnehin nicht als billig an. "Dadurch werden wir besonders angespornt, die Besten vor Ort zu sein."
Die bestehenden Märkte sollen nach dem neuen Konzept umgestaltet werden, außerdem wollen sie mit
„Koopje“, ihrem City-Markt-Konzept, weiter expandieren.
Fakten
Adresse: Wildeshauser Straße 2, 27243 Harpstedt
Neueröffnung: April 2022
Investition: 12 Mio. Euro (inkl. Gebäude)
Umsatz: 11 Mio. Euro (Ziel im ersten Jahr)
Verkaufsfläche: 2.200 qm
Sortiment: 25.000 Artikel
Durchschnittsbon: 25 Euro
Mitarbeitende: 75 plus 15 Externe bei Fleischer und Bäcker
Kassen: 5
Öffnungszeiten: Mo–Sa 7-21 Uhr
Parkplätze: 165
Ladendesign: Schweitzer