Marken-Stores: Bonne Maman: Wie ein Pop-up-Ca...
Marken-Stores

Bonne Maman: Wie ein Pop-up-Café ein Stück Frankreich inszeniert

Bonne Maman

Die Kosten sind hoch, trotzdem nutzen namhafte Hersteller Brand Stores, um ihre Marke im wahrsten Sinne des Wortes in Szene zu setzen. Wenn Unternehmen ihre Produkte in eigenen Stores herausbringen, wird es groß, wild, bunt - und schön. Auch Bonne Maman hat sich etwas Besonderes einfallen lassen: ein Stück Frankreich in Hamburg. Das Unternehmen eröffnet ein Pop-up-Café im Grindelviertel. 

Markenstores sind eine besondere Form des Erlebniseinkaufs. Die Hersteller können ihre Waren ganz nach ihren eigenen Vorstellungen präsentieren. Dabei steht Profitabilität nicht unbedingt an erster Stelle, sondern es geht um die Inszenierung in den Flagship-Stores, die sich oftmals an besonderen Standorten finden.

Brand Stores sind Magnete für Fans:

  • Die Fanbase erhält jede Menge Input dank brandneuer Produkte
  • trifft auf ein breites wie tiefes Markensortiment und
  • auf Gleichgesinnte.

Und seitens der Unternehmen wird hier auch nicht gespart: Lindt & Sprüngli haben 100 Millionen Franken in ihr Prestige-Zentrum in Zürich investiert. Manchmal geht es auch schief: Oetker etwa hat ein Restaurant-Konzept getestet, aber wieder eingestellt. 

Welchen Input erhält der LEH?

 

Erlebnisshopping: Wie sich Markenstores herausputzen


Auch der Lebensmittelhandel profitiert von den Stores und ihren Ideen. Beispielsweise im Süßwarenbereich zeigen sich viele Möglichkeiten, Kunden neugierig zu machen und mit einer besonderen Gestaltung zu locken. Genauso sehen Kaufleute, wie Neuheiten inszeniert werden können und wie der Kunde sie annimmt.   
Edeka Paschmann in Mülheim mit einer großzügigen M&Ms-Station und passender Wandgestaltung.
Christian Lattmann
Edeka Paschmann in Mülheim mit einer großzügigen M&Ms-Station und passender Wandgestaltung.

Für wen ist das Café?

Bonne Maman hat sich ebenfalls etwas Besonderes überlegt, um die Kunden auf eine Reise durch das Sortiment mitzunehmen: Im Grindelviertel in Hamburg gibt es seit Ende März das “Bonne Maman Café”. Es heißt alle willkommen, die süße Köstlichkeiten und französische Lebensart lieben. Oder einfach ein schönes Ambiente zu schätzen wissen.

Bonne Maman
Besucher können sich durch das Produktportfolio von Bonne Maman schlemmen: Éclairs mit der neuen "Haselnuss & Kakao-Creme", den Cheesecake mit einem Topping aus “Weniger Zucker Mehr Frucht” Himbeer-Konfitüre oder die Tarte au Citron mit "Lemon Curd", dem cremig-süßlichen Zitronenaufstrich. Und wer noch nicht genug hat und noch mehr aus der Bonne Maman-Welt sucht, versucht einfach ein Macaron mit passiertem Erdbeer- oder Aprikosenfruchtaufstrich.
Nicht verpassen!
Bleiben Sie über die aktuellen Entwicklungen im Supermarkt auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit jeder Menge Ideen, Trends, Tipps und Anekdoten vom POS.
Vier Wochen lang haben die Kunden Zeit, das Pop-up-Café hautnah zu erleben – oder besser: durchzuprobieren. 
Aber wer weiß, wenn es erfolgreich ist, wird aus dem Gastspiel etwas Dauerhaftes – wie in der Schweiz.




stats