Price Chopper Supermarkets ist ein Supermarktbetreiber in den USA. Dort traut man sich auch an wilderes Design. Wie hier im Markt in Latham, New York. Er entstand nach einem Konzept von DL English Design.
1/10
Teilen
MUJI
MUJI ist ein japanische Lifestylekette. Im Vorzeige-Laden in Tokio wirkt selbst schlichtes Gemüse ganz edel.
2/10
Teilen
Whole Foods
Obst und Gemüse fein säuberlich sortiert bei Whole Foods in den USA. Ob der Kunde da noch zugreift? Man will ja nichts durcheinander bringen.
3/10
Teilen
Studiomfd
Fast schon wie im Gartencenter hat die Designagentur Studiomfd für Albert Heijn in den Niederlanden eine "Kräuterecke" modelliert. Besonders gut gefällt hier die klare Beschilderung.
4/10
Teilen
McCartney Design
Zwiebeln. ein Alllerweltsprodukt. Auch das kann man mit Hinweisschildern mit kleinen Tipps ansprechender gestalten. Diese Idee kommt von McCartney Design für Woolworth in Australien.
5/10
Teilen
Jumbo
Jumbo in den Niederlanden hat keine Angst vor einer großen Schrift für kleine Preise. Die Holz-Optik im Markt in Dordrecht sorgt für einen wertigen Eindruck.
6/10
Teilen
Twelve Studio
Stelen im Markt können nervend sein. Hier hat Twelve Studio eine Säule in einem Convenience Store der britischen Kette Sainsbury geschickt umbaut.
7/10
Teilen
Albertsons
Schön bequem. Da muss man sich nicht recken: Gut erreichbares Gemüse bei der US-Kette Albertsons.
8/10
Teilen
Whole Foods
Da fehlt nur noch der Barrista: Whole Foods, US-Tochter von Amazon, zeigt immer wieder, wie man Lebensmittel ansprechend präsentieren und inszenieren kann.
9/10
Teilen
Interstore/Schweitzer
Der Drogeriewaren-Shop "Looks" in der Central Food Hallim in Bangkok geizt nicht mit Licht und Effekten.