Tiny-Stores, Roboter-Shops, Unbemannt-Läden, Einkaufs-Kioske: Wir zeigen Ihnen coole Mini-Nahversorger der Zukunft. Hier sehen Sie "Gooods", den neuesten Tiny Store von Migrolino.
1/20
Teilen
Migrolino
Urbanes und cleanes Ladendesign, nachhaltiges Konzept, junge Zielgruppe, State-of-the-Art Technologie - das ist das Konzept von gooods.
2/20
Teilen
Migrolino
Der erste Shop hat am 2. September am Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen eröffnet. Das Ladendesign stammt von Interstore.
3/20
Teilen
Migrolino
Das neue Convenience-Konzept ist für den schnellen Einkauf zwischendurch gedacht, greift aber auch Vollsortimenter-Trends auf.
4/20
Teilen
Migrolino
Getränke und Snacks bilden einen Schwerpunkt.
5/20
Teilen
Migrolino
Insgesamt umfasst das Sortiment 2.000 Artikel, frische Produkte wie selbst hergestellte Sandwiches und Smoothies, aber auch Gooods-Eigenmarken und Trend-Marken für die jüngere Zielgruppe.
6/20
Teilen
Migrolino
Nachhaltigkeit steht im Fokus: So gibt es ein Unverpackt-Regal mit Bio-Nüssen, nachhaltige Bio-Kaffeebohnen - und ein sehr günstiges, nachhaltiges Extra: Kunden dürfen vor Ort die eigene Trinkflasche kostenlos mit Wasser auffüllen.
7/20
Teilen
Migrolino
Hier ein Beispiel für ein "Gooods"-Eigenmarken-Produkt. Die Eigemarke gibt es nur in "Gooods"-Shops, nicht auch noch in weiteren Migros- oder migrolino-Filialen in der Schweiz.
Die wichtigsten Facts: 1.300 Artikel wie Snacks, Getränke, Convenience, Artikel zum täglichen Gebrauch. Zugang nur mit App, 97 Überwachungskameras und Sensoren an den Regalen registrieren den automatischen Einkauf, Quittung kommt automatisch aufs Handy.
10/20
Teilen
picture alliance / ROPI | Antonio Pisacreta
Dieser Automaten-Shop heißt "Marktplatz Twenty47" und steht im Freiburger Hauptbahnhof. Die wichtigsten Facts: 240 qm, 300 Artikel, hauptsächlich regional (Feinkost, Geschenkartikel, Snacks, Spirituosen, Tabak und Blumen). Junge Zielgruppe: Pizza-, Popcorn- & Salat-Automaten sowie eine Fotobox zum Direktausdruck für launige Gruppenbilder.
11/20
Teilen
picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow
Dieser Zukunfts-Nahversorger steht in Renningen. Er heißt "24/7" und ist eine Kooperation zwischen der Deutschen Bahn und Edeka. Die wichtigsten Facts: 60 qm, 300 Artikel, Roboter packt die Ware, Bezahlung per EC- oder Kreditkarte oder über die App.
12/20
Teilen
Tegut
Dieser kassenlose Mini-Supermarkt von Tegut heißt "Teo". Die wichtigsten Facts: Rund 50 qm, 950 Artikel, begehbarer Kühlraum, Ruhebank, Fahrradreparatur-Station, Bücher-Tauschregal. Bis Ende 2021 sind zehn Teos geplant. Langfristig sollen es mehr als 300 werden.
13/20
Teilen
Bünting
Dieser "24/7" stammt von Bünting. Das Pilotprojekt in Oldenburg hat der Händler mit Wanzl und KHT umgesetzt. Die wichtigsten Facts: 500 Artikel, darunter auch O&G, Frische und Drogeriewaren. Bestellt wird per Touchscreen, ein Roboter packt hinter einer Glasscheibe die Ware.
14/20
Teilen
Billa/Patrick Sommeregger-Baurecht
Einen etwas anderen Ansatz hat die "Billa Box" von Rewe Österreich, denn die meisten Produkte stammen von kleinen Erzeugern aus dem Umland. Die wichtigsten Facts: 11 qm, 200 Artikel, 4 Shops im Raum Kärnten, unbemannt, viel Holz verbaut,.
15/20
Teilen
Billa/Patrick Someregger-Baurecht
Neben Backwaren, O&G, Getränken, Nudeln, Schinken & Co. kann man sich auch einen Kaffee zapfen.
16/20
Teilen
Volker Frank / Schwarz Unternehmenskommunikation GmbH & Co. KG
Auch Schwarz testet Automaten-Shops: In Heilbronn können Beschäftigte und Studierende des Bildungscampus ihre Lebensmittel in der "collect.box" rund um die Uhr einkaufen. Die wichtigsten Facts: Rund 250 Artikel, eigene App, Zulassung über QR-Code, Ware liegt im Regal, Artikelerfassung erfolgt über Sensoren und Kameras, Bezahlvorgang wird automatisch über die shop.box-App abgewickelt.
17/20
Teilen
picture alliance / ZUMAPRESS.com | London News Pictures
Amazon Go London: Zwei Hightech-Nahversorger mit der Go-Technologie gibt es in London. Die wichtigsten Facts: rund 200 qm, Video-Technik, Gewichts-Sensoren, Auswertung durch Computer-Vision, Abbuchung vom Amazon-Konto, eigene Eigenmarke namens "by Amazon".
18/20
Teilen
Hensing
Im nordrhein-westfälischen Emsdetten können Kunden rund um die Uhr beim Automaten-Shop "Herr Anton" einkaufen. Die wichtigsten Facts: 17 Meter langer Container, rund 200 Artikel, es gibt Grillfleisch, Getränke, Snacks, Gemüse, belegte Backwaren. Betreiber ist die Hensing GmbH.
19/20
Teilen
Migros Aale/Michèle Büschi
Der "Voi Cube" stammt vom Schweizer Händler Migros. Er steht in Grenchen bei Solothurn. Die wichtigsten Facts: 20 qm, 500 Artikel, eigene Migros-App, Ware kommt aus der Voi-Filiale nebenan, Abrechnung läuft über SB-Kasse.