Google und Nivea versprechen den "Wake-up Sofort Effekt"
Die Nivea Men Produktverpackung wird mit Hilfe der Google Lens-Technologie nun scannbar. Wofür ist das gut?
Ich weiß ja nicht, ob man Männern Hautcreme erklären muss, aber es geht ja nicht nur um einfache Erklärungen, sondern auch um das Markenerlebnis bei der Kooperation zwischen Nivea Men und Google Lens.
Spulen wir also zurück. Worum geht es?
Durch das Scannen der Produktverpackung mit Google Lens, einer App zur Bilderkennung, werden Anwendungstipps, weitreichende Produktinformationen und eine interaktive Begegnung mit Schauspieler und Grimme-Preisträger Edin Hasanović, dem Shootingstar der jungen Netflix-Generation in Deutschland, aktiviert.
Ziel: Mehr Markenerlebnis am Point of Sale.
Martin Böhm, Chief Digital Officer von Beiersdorf, spricht von einem "individuell anpassbaren, facettenreichen Markenerlebnis".
Um Infos geht es aber auch: per Google Lens können Kunden erfahren, was die Geschichte hinter den Inhaltsstoffen ist, welche Creme die richtige für ihre Haut ist.
Nachteile: Es funktioniert nur mit einer limitierten Verpackung von Nivea Men „Active Energy Wake-Up Sofort Effekt Gel“.
1.000 Stück gibt es lediglich.
Und diese Packung gibt es grad auch nur für eine begrenzte Zeit im Nivea Haus Hamburg am Jungfernstieg.
Neue Technologien
Mehr dazu
Service
6 Gründe, warum Kaufleute zum Tankwart für Tesla und Co werden
Immer öfter bauen Handelsketten Ladestationen für E-Autos. Das hat Gründe. Davon können auch Kaufleute profitieren. »
Aber, wer weiß. Vielleicht macht das Beispiel Schule und Kunden und Kundinnen wollen demnächst häufiger Produkte am Drogerieregal scannen. Und vielleicht nicht nur dort. Praktisch wäre die Technologie schließlich schon. Vor allem, weil man nicht mehr verzweifelt versuchen muss, das Kleingedruckte auf der Packung zu entziffern.