Foodtrend: Hanf-Hype: Supermärkte im Rausch?
Foodtrend

Hanf-Hype: Supermärkte im Rausch?

Imago/Cavan Images
Hanf macht sich im Regal breit.
Hanf macht sich im Regal breit.

Hanf in Bonbons, im Shampoo, in Kleidung, Hanfsamen im Salat-Kern-Mix - die Reduzierung auf die Rausch-Wirkung wird der Pflanze nicht gerecht. Das macht sich die Lebensmittelindustrie längst zunutze. Hanf ist Trend. Und Süßwarenhersteller wie Trolli und Smoothie-Marke True Fruits mixen mit.

 
Hanf - früher so verraucht wie verrucht - wird heute als nachhaltig und gesundheitlich wertvoll gefeiert. Es findet sich in diversen Produkten im Supermarktregal - Hanfsamen, Hanföl, Brot, Müsli oder Aufstriche und mehr. Mittlerweile ist vieles möglich. 

Trolli kurbelt seit neuestem kräftig mit am Hanf-Boom - und das ganz legal. Der Süßwarenhersteller hat die Fruchtgummis "Cannabites" in den Sorten "Hanf-Pur", "Hanf-Mate" und "Hanf-Basilikum" im Programm. Verwendet werden Hanfsamen- und Mate-Extrakt sowie natürliche Farben und Aromen. Und das natürlich in Hanfblattform in drei unterschiedlichen Grüntönen.
Wie sonst?
Auch die Verpackung lässt keine Fragen offen, Hanfblätter und Farbe sind deutlich genug.
Trolli Cannabites: Fruchtgummis in Hanfblattform und den drei Geschmacksrichtungen Hanf-Pur, Hanf-Mate und Hanf-Basilikum.
Trolli
Trolli Cannabites: Fruchtgummis in Hanfblattform und den drei Geschmacksrichtungen Hanf-Pur, Hanf-Mate und Hanf-Basilikum.
Die Verwendung von Hanfsamen ist gesundheitlich wie moralisch wenig bedenklich. Die Samen sind mittlerweile ein fester Bestandteil in der Lebensmittelbranche: Superfood. Sie enthalten hochwertiges Fett, Protein, Vitamine sowie Ballast- und Mineralstoffe und haben selbst keine Rauschwirkung.
Kleine Einschränkung: Durch das Ernten können sie allerdings in Berührung kommen mit Blüten und Blättern und damit auch mit der Rausch-Substanz THC.
Weiterer Vorteil: Sie sind durch den heimischen Anbau nachhaltiger als Chia-Samen, die über weite Wege transportiert werden müssen. 
Live-Konferenz: Cannabis CON

Welche Chancen stecken für die deutsche Wirtschaft in der Zulassung von Cannabis als Genussmittel? Wie können Unternehmen an dieser Entwicklung teilhaben? Wie sehen die nächsten Schritte auf dem Weg zur vollständigen Legalisierung aus?

Hier setzt die neue Live-Konferenz „CannabisCON“ der dfv Conference Group an. Das Event bringt am 24. Mai 2023 Cannabis-Entrepreneur:innen mit Entscheider:innen aus Unternehmen etablierter Branchen in Frankfurt am Main zusammen. Was Sie auf der Konferenz erwartet, erläutert Arne Löffel, Geschäftsführer der dfv Conference Group, im Interview mit krautinvest.de.

Das vollständige Programm der Konferenz sowie eine Übersicht der Speaker:innen gibt es hier. Dort können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.


Auch im Handel erhältlich sind Produkte mit Cannabidiol (CBD), im Gegensatz zu Tetrahydrocannabinol (THC) wirkt es nicht berauschend. CBD-haltige Lebensmittel fallen unter die „Novel Food-Verordnung“ der EU, das meint eine Kontrolle neuartiger Lebensmittel.

Apropos CBD oder Grünzeug, True Fruits hat zusammen mit Rapper SSIO und seiner Marke Ottmann einen Grinder entwickelt, um Grünzeug zu zerkleinern. Zum Beispiel Brokkoli. Oder so.
True Fruits macht Sachen mit Ottmann: Grinder-Set für Grünzeug und Smoothie gegen Pappmaul
True Fruits
True Fruits macht Sachen mit Ottmann: Grinder-Set für Grünzeug und Smoothie gegen Pappmaul
True Fruits schreibt dazu: "Auf den im Set enthaltenen Papes kannst Du Dein Gemüse nach dem Blanchieren zum Trocknen ablegen. Zusammen mit einem Gramm feinstem CBD (keine Ahnung, wozu man das braucht), erhalten Brokkoli-Liebhaber ein limitiertes Grinder-Set, mit dem sich im Nu alles klein machen lässt.Außerdem gibt es noch einen Ottmann-Smoothie: "Kommt gut bei Pappmaul". Der aber nur in den Supermärkten von Edeka, Rewe und Kaufland erhältlich ist. Viele Andeutungen, spannender Inhalt.
Nicht verpassen!
Bleiben Sie über die aktuellen Entwicklungen im Supermarkt auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit jeder Menge Ideen, Trends, Tipps und Anekdoten vom POS.



stats