Fairtrade Produkte
Fairtrade fördert bereits seit fast 30 Jahren den fairen Handel in globalen Lieferketten mit Produzenten in Ländern des globalen Südens.
Den Anschluss an das Fairtrade-System ermöglicht diesen Ländern bessere Handelsbedingungen, sichert ihre Rechte, stärkt ihre Position und Mitwirkung im internationalen Handel und verbessert den Zugang zum internationalen Markt. Wichtigste Instrumente dabei sind der Fairtrade-Mindestpreis, der wie ein Sicherheitsnetz bei schwankenden Marktpreisen wirkt, und die Fairtrade-Prämie, die für Gemeinschaftsprojekte vor Ort genutzt wird. In der Corona-Krise darf sie ausnahmsweise zum Teil dazu verwendet werden, das Einkommen aufzubessern.
Sichtbar werden all diese Bemühungen durch das
Fairtrade-Siegel. Die Basis dafür liefern die Fairtrade-Standards, deren Einhaltung durch die Zertifizierungsorganisation Flocert überwacht und überprüft wird. So wird sichergestellt, dass die Produkte mit dem Fairtrade-Siegel unter verantwortbaren Arbeitsbedingungen produziert werden, und dass die Bauern, Arbeiterinnen und ihre Familien unter würdigen Bedingungen leben können.
Südamerika
Doch die Fairtrade-Bewegung kann mehr: Über örtliche Fairtrade-Gruppen, Fairtrade Towns, Fairtrade Universitäten und Fairtrade Schools beteiligt sich die Zivilgesellschaft direkt und aktiv an der Weiterentwicklung der Bewegung.
Eine weitere Besonderheit von Fairtrade ist die
Mitbestimmung der regionalen Produzentennetzwerke aus Afrika (Fairtrade Africa), Lateinamerika (CLAC) und Asien (NAPP) in der internationalen Fairtrade-Organisation, die mit 50-Prozent-Stimmanteil eine bedeutende Rolle bei wichtigen Entscheidungen spielen. Dies führt dazu, dass teilweise sehr unterschiedliche Sichtweisen von Nord und Süd aufeinandertreffen, die sich aber gegenseitig befruchten.
Gerade in einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer mehr zum Kaufkriterium wird, können Lebensmittelhändler und -hersteller durch die Zusammenarbeit mit Fairtrade dokumentieren, dass Sie sich um wichtige Themen wie
gute Arbeitsbedingungen und Menschenrechte entlang der Lieferkette kümmern.
Faires Frühstück
2020 gaben Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland rund 2 Milliarden Euro für
Fairtrade-Produkte aus. Die Bekanntheit des Fairtrade-Siegels stieg weiter und liegt jetzt bei 90 Prozent.
Mehr Infos unter
www.fairtrade-deutschland.de