Auch so wertet man die Kassenzone auf: Im Frischecenter von Edeka-Händler Manfred Burkowski in Essen erinnern die Kassensignale mit Hinweisen wie "Roma" und "Palmea de Mallorca" an die Kennzeichnung der Gates am Flughafen. Ein bisschen wie im Urlaub.
Die Kassenzone ist ein wichtiger Umsatzbringer und eine der ertragsreichsten Abteilungen im Supermarkt. Doch wie denken die Kunden darüber? Eine Studie sagt, wie sie die Wartezeit an der Kasse nutzen und nach welchen Kriterien sie dort einkaufen.
Laut einer aktuellem Studie von
POSPulse kaufen 24,12 Prozent aller Befragten mehrmals im Monat Produkte in der Kassenzone ein.
Bei den an der Kasse angebotenen Produkten ist ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis am wichtigsten (36,87 Prozent).
Weiterhin ist den Befragten wichtig, dass gewohnte Produkte immer vorrätig sind (27,37 Prozent) und die Produkte ordentlich angeordnet sind (26,26 Prozent). Hier stehen Kaugummi und Atemerfrischer, Schokoriegel und Bonbons ganz oben auf der Liste.
Lange Wartezeiten sorgen übrigens durchaus für mehr Umsatz. Fast 30 Prozent sagen über sich, dass sie dann häufiger einkaufen.
Interessant ist, dass die Corona-Pandemie an dieser Stelle kaum einen Einfluss auf das Kaufverhalten hat. Über 80 Prozent sagen, dass sich nichts geändert hat. Gerade einmal rund 7 Prozent der Befragten kaufen nun seltener an der Kasse ein, um Geld zu sparen. Knapp 5 Prozent machen sich Gedanken um die Hygiene.
Für die Studie von
POSPulse wurden vom 23.09. – 08.10.2020 1969 Kunden über die App Streetspotr zu aktuellen Einstellungen und Präferenzen beim Einkauf in der Kassenzone mit Einblicken in die Planung des Einkaufes, die Präferenzen bei der Produktauswahl, bevorzugte Produkte aus der Kassenzone und Einflüssen durch die Coronapandemie befragt.
Unsere POS-Quick-Tipps: - An der Kasse jetzt Drogerie-Probierpacks platzieren. Hand-Desinfektion, Deo, Duschzeug, Masken in einer Schütte anbieten.
- Schnelldreher und spannenstarke Artikel möglichst gut sichtbar oberhalb des Laufbands platzieren.
- Saisonware (Weihnachtsmänner) steht nicht auf jedem Einkaufszettel. Das ist eine gute Erinnerung an der Kasse.
- Protein- und Müsliriegel – weil in der Schlange beim Blick auf die Tiefkühlpizza und die Chips im Einkaufswagen manchmal das schlechte Gewissen nagt.
- Kunden sollten an allen Kassen die gleichen Artikel finden.
Noch mehr Ideen, Trends, Tipps und Anekdoten gibt es täglich auf Instagram und Facebook. Bleiben Sie über die aktuellen Entwicklungen am POS auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter.