Es gibt viele Stress-Faktoren im Supermarkt. Personalprobleme gehören mehr denn je dazu. Wie geht man damit um? Die Psychologin und Gastautorin Corinna Häsele gibt praktische Tipps.
Andi (28 Jahre) ist sehr ehrgeizig und hat es bereits zum stellvertretenden Marktleiter eines mittelgroßen Lebensmittelmarktes gebracht.
Derzeit merkt Andi deutlich, dass die Urlaubssaison endet, täglich kommen mehr Kunden in Andis Supermarkt. Vermehrt fragen Kunden auch nach Alternativen und Angeboten, was die Mitarbeiter in der Filiale fordert.
Heute war wieder so ein Tag, der Andi voll fordert. Abends sitzt Andi erschöpft im Büro und legt sein Gesicht in die Hände.
In der Früh hat eine Schlüsselkollegin angerufen und sich für längere Zeit
krankgemeldet. Ihre Rücken und Nackenbeschwerden führen zu starken Kopfschmerzen, die Ursache muss abgeklärt werden
Wenn die Kündigung überraschend kommt
Am späten Nachmittag hatte er auch noch ein kurzfristig angesetztes
Mitarbeitergespräch, um das ihn eine immer fröhliche Kollegin gebeten hat. Sie hat für Andi völlig überraschend gekündigt.
Damit hatte er gar nicht gerechnet als sie ihn um das Gespräch gebeten hat. Sie war immer gut aufgelegt und hatte ein gutes Gespür im Umgang mit Kunden. Die überraschende Kündigung hat Andi den Boden unter den Füssen weggezogen.
Er hat relativ forsch reagiert, nicht einmal nach dem Grund hat er gefragt. Er war nicht souverän.
Stressfaktor Dienstplan
Den gerade fertig gestellten Dienstplan kann er vergessen. Wer die Arbeit der Kolleginnen übernimmt, ist völlig offen. Vielleicht kann er sogar sein verlängertes Wochenende mit Freunden streichen, auf das er sich schon so lange freut.
Was ist jetzt wichtig?
Andi kann in dieser Situation zurückgezogen reagieren und mit dem Schicksal hadern. Er kann sich darüber ärgern, wie unprofessionell er auf die Kündigung reagiert hat oder dass er die
Arbeitsbelastung bei der Kollegin nicht wahrgenommen hat.
Auf das Unerwartete vorbereiten
„Besser ist es aber an die Zukunft zu denken“, sagt Corinna Häsele.
Corinna Häsele ist Psychologin und Unternehmerin (Better linked) und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Medien-, Event- und Veranstaltungsbusiness. Seit 15 Jahren beschäftigt sie sich mit EMDR, „wingwave®“ (Ausbildung 2020), Organisations- und Führungsthemen mit laufender Weiterbildung.
Wenn Sie sich für weitere Selbstcoaching Tipps zu mehr Ruhe und Stabilität oder zur Stärkung Ihrer Resilienz interessieren, kontaktieren Corinna Häsele mit dem Hashtag #LMZ2022 auf Linkedin Instagram oder
Facebook.
Man kann üben, wie man seine eigene Stresssituation in unerwarteten Momenten in den Griff bekommt, sich also genau auf das Unerwartete vorzubereiten. Dadurch wird man immer besser darin, seine eigenen Reaktionen in Stresssituationen in den Griff zu bekommen.
Andi überlegt, wie hätte er in dieser Situation der überraschenden Kündigung lieber reagiert. Die Situation hat ihm im wahrsten Sinne des Wortes „den Boden unter den Füssen weggezogen.“ Andi stellt sich also vor, dass er in dieser Situation fest beide Beine im Boden verankert und spürt, wie ihn der Kontakt erdet. So fühlt er sich sicher und stark und die ungewohnte Situation bringt ihn nicht mehr ins Wanken.
Ebenso kann Andi sich jetzt zurückziehen und allein nach einer Lösung für die
Personalprobleme sorgen, oder er geht offen damit um und kommuniziert mit seinem Team.
Er entscheidet sich für die
offene Kommunikation und ruft alle KollegInnen am nächsten Tag zu einem Meeting. Dort schildert er die Lage und bittet seine KollegInnen um Kooperation. Durch die konstruktive Lösungssuche festigt er den sozialen Zusammenhalt in seinem Team und steigert die
Resilienz.
Die
gemeinsame Lösungssuche führt zu einer guten sozialen Unterstützung und dem kurzfristigen Einsatz von einem „Springer“ Team, das auch aus dem Freundes- und Bekanntenkreis der Mitarbeiterinnen stammt und sogar die Nachbarschaft mobilisiert hat.
Der Erhalt „ihres“ Nahversorgers liegt allem Beteiligten am Herzen. Stolz präsentiert Andi seine Best-Practice Resilienz Erfahrung im nächsten Geschäftsführer-Meeting und alle sind begeistert von der Kreativität und Motivation und dem Engagement seines Filial-Unterstützungsteams!
LZdirekt.de veröffentlicht in loser Folge Gastbeiträge von Branchenexperten zu Themen rund um den POS und den Lebensmittelhandel.