Die Spargelzeit naht. Das Gemüse ist fast ein Selbstläufer. Doch man kann die Lust noch steigern.
"Königsgemüse", " Frühlingsluft in Stangen" oder "essbares Elfenbein" - Spargel hat viele Namen. Mindestens ebenso vielseitig ist sein Einsatz in der Küche. Diese Vielfalt kann man sich zunutze machen.
- Kreativität ist ein Schlüssel zum Erfolg. Empfehlen Sie den Kunden doch einmal neue Kombinationen. Wie wäre es mit Spießen mit Speck und Spargel.
Nicht nur der hohe Preis beschert dem Spargel sein edles Image. Die Ernte ist aufwändig und erfordert Know-How. Die Erntezeit bis zum 24. Juni sichert diesem Gemüse seine Exklusivität. Die Qual der Wahl hat der Konsument: grün oder weiß? Grüner Spargel ist zarter und kann ungeschält verzehrt werden. Weißer Spargel ist etwas kräftiger im Geschmack und sollte geschält werden, was die Zubereitung aufwändiger macht. Frischen Spargel erkennen Verbraucher an gut durchwässerten und hellen Enden. Wichtig: Spargel nach der Ernte schnellstmöglich verzehren, sonst trocknet er aus und schmeckt holzig.
Wecken Sie die Lust auf neue Gaumenerlebnisse: Spargel passt auch zu Matjesfilet, als Salat zu Ziegenfrischkäse, zu Jakobsmuscheln oder Lachs, zu Ei und natürlich zu allerlei Soßen wie Vinaigrette, geschmolzene Butter, Sauce Hollandaise. Natürlich beim Spargel immer willkommen: Sülze, Steak, Schnitzel, Kotletts oder kalter Braten. Oder Sie zeigen den Kunden wie man aus Spargel ein Parfait macht und bieten dazu gleich das passende Zubehör an.
- Apropos Zubehör: Haben Sie schon Spargel-Schälmesser oder sogar Töpfe aus Edelstahl in die Präsentation eingeplant?
- Edle Ware braucht edle Zutaten. Statt schlichtem Kochschinken kann man auch würzigen Kernrauchschinken aus der Ober- und Unterschale vom Schwein, mit Speck und Schwarte präsentieren. Jetzt kann man nämlich mit ausgesuchter Schinkenqualität gegen Discounter punkten.
Frischen Spargel erkennt man an fest geschlossenen Spitzen. Die Spargelenden sollten nicht ausgetrocknet sein. Frische Qualität ist auch an der Festigkeit der Stangen zu erkennen. Spargel ist frisch, wenn die Stangen beim Aneinanderreiben quietschen oder "knistern". Weiterhin dürfen die Enden nicht braun sein.
- Gerade Spargel lässt sich perfekt inszenieren. Beispielsweise mit Sonderaufbauten mit den passenden Weinen. Das kann eine erfolgreiche Allianz werden. Tipps für passende Kombinationen gibt das DWI.
- Entführen Sie den Spargel doch auch einmal in die "Heiße Theke": Spargelquiche, Spargeltortilla; Spargelsalate oder Spargelragout bringen Abwechslung ins Angebot.
Noch mehr Ideen, Trends, Tipps und Anekdoten gibt es täglich auf Instagram und Facebook. Bleiben Sie über die aktuellen Entwicklungen am POS auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter.