Schamel startet Gewinnspiel am POS: Auf diese...
Anzeige
Schamel startet Gewinnspiel am POS

Auf diesen Meerrettich schwören Generationen seit 175 Jahren

Schamel
Geschäftsführung des Traditionsunternehmens: Matthias Schamel und Andreas Schöppl.
Geschäftsführung des Traditionsunternehmens: Matthias Schamel und Andreas Schöppl.

Schamel sorgt mit einem Jubiläumsgewinnspiel und passendem POS-Display zum 175-jährigen Firmenjubiläum für neue Kaufanreize am POS. Doch nicht nur das Gewinnspiel sollte aufhorchen lassen.

Nahrung, die auch Heilmittel ist, war schon im Sinne Hippokrates, dem 460 v. Chr. geborenen griechischen Arzt. Eine Pflanze, die diese Kriterien erfüllt, also Leiden lindern oder gar heilen kann, ist der Meerrettich. Die scharfe Wurzel, in Süddeutschland und Österreich auch Kren genannt, war schon in der Antike bekannt und besitzt erwiesenermaßen entzündungshemmende, antivirale sowie antibakterielle Eigenschaften. Eine Experten-Jury des NHV Theophrastus – einem Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise – hat den Meerrettich daher zur Heilpflanze des Jahres 2021 gekürt.
POS-Jubiläumsgewinnspiel mit 175 Weber Grills
Der Meerrettich-Marktführer sorgt mit einem Jubiläumsgewinnspiel und passendem POS-Display zum 175-jährigen Firmenjubiläum für Aufmerksamkeit und neue Kaufanreize für die Verbraucher.
Schamel unterstützt durch die Verlosung von 175 Weber-Grills den Abverkauf der Produkte am POS: Meerrettich kaufen, Kassenbon hochladen, gewinnen.
Im Display befinden sich drei Sorten Bayerischer Meerrettich, frisch und regional angebaut. Die Sorten „Alpensahne“, „Scharfwürzig“ und – perfekt zum Grillgenuss – „Raspelstix ®“sorgen zusammen mit dem Display für frische Kaufimpulse sowohl im Meerrettichsegment als auch im Grillbereich.
Banner
Schamel

Diesem naturgesunden Genuss, der sich wegen seines kräftigen Geschmacks perfekt zum Würzen von Speisen eignet, widmet sich die Familie Schamel nun schon seit 175 Jahren und in sechster Generation. 1846 gründete Johann Wilhelm Schamel in Baiersdorf einen Meerrettich-Großhandel und sammelte traditionelle Rezepte, die dann als Familiengeheimnis weitergegeben wurden.

Georg Schamel wiederum baute ab 1880 den Großhandel aus und exportierte bereits Baiersdorfer Meerrettichstangen in großen Holzfässern in europäische Handelsmetropolen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war das Frankenstädtchen Baiersdorf als „die Stadt des bayerischen Meerrettichs“ weithin bekannt. Noch heute wird komplett am Firmenstandort produziert, mitten im traditionsreichsten Meerrettich-Anbaugebiet der Welt.

Schamel

Familientradition mit bester Qualität aus Bayern

1914 hatte Johann Jakob Schamel die Idee, genussfertigen Meerrettich im Glas anzubieten. Das war damals revolutionär und ersparte den Kunden das tränenreiche Reiben der beißend-scharfen Wurzel. Als „Erste Bayerische Meerrettichfabrik“ ließ er den Namen Schamel registrieren. Ebenfalls eine Marktneuheit war der „Sahne-Meerrettich“, den es seit 1986 gibt und der vielfach prämiert wurde.

Die ausgeklügelte Lagerung der Rohware in Kühlhäusern ist ein Schlüsselfaktor für beste Qualität. 1989 wird im Baiersdorfer Industriegebiet ein großes Kühlhaus mit Klimakammern zur Aufbewahrung und Lagerung der Meerrettichstangen eingeweiht. Zudem startet Schamel 2000 sein Vertragsanbau-Programm, um die Qualität der Rohware zu sichern, und unterstützt durch mehrjährige Verträge den Meerrettichanbau in Bayern. Die lokalen Landwirte können auf die Abnahme ihrer Rohware vertrauen, die frisch vom Feld ins Glas kommt.

Schamel

2001 gründen die Brüder Hanns-Thomas und Hartmut Schamel – die inzwischen fünfte Generation – die Schutzgemeinschaft Bayerischer Meerrettich. Die Europäische Union verleiht dem „Bayerischen Meerrettich“ 2007 das Prädikat geschützte geographische Angabe (g.g.A.). Im selben Jahr bringt Schamel seinen „Bayerischen Meerrettich“ aus 100 Prozent bayerischer Meerrettichrohware mit Herkunftsgarantie auf den Markt.

Vegane und Bio-Produkte

2010 wird mit „Raspelstix“ eine neue Spezialität in der feinsten Meerrettichklasse erfolgreich im Handel eingeführt: ursprünglich, würzig und natürlich mit frisch geriebenen Meerrettich-Raspeln. Zusätzlich wird von Schamel durch verschiedene Kochbücher bzw.einer Vielzahl an Rezepten die kulinarische Vielfalt des Meerrettichs präsentiert.

Mit dem Schamel Meerrettich Rachenputzer® gibt es auch ein veganes Produkt. Als extra scharfe Kren-Variation eignet er sich besonders gut als Basis für Grill-Saucen und Dips. Getreu dem Motto „Bayerisch by Nature“ gibt es den Bayerischen Tafel- und Sahne-Meerrettich inzwischen auch in feinster Bio-Qualität; ungeschwefelt und nur im Kühlregal zu finden.
Schamel

Fit für die Zukunft

Seit 2013 unterstützte Matthias Schamel – in sechster Generation – die Geschäftsleitung im Bereich Vertrieb und Marketing. Nach dem Ausscheiden von Hanns-Thomas und Hartmut Schamel aus dem operativen Geschäft, übernahm Matthias Schamel 2017 mit Mit-Geschäftsführer Andreas Schöppl die Verantwortung und bringt frische Ideen mit. Gemeinsam machen sie das fränkische Traditionsunternehmen fit für die Zukunft und sorgen für ein modernes Design. Fokussierte Social Media Kampagnen richten sich an eine jüngere Zielgruppe, die zusätzlich durch das Engagement im Sport-Sponsoring angesprochen wird. So gehören zum „Team Schamel“ inzwischen das Running- und Cyclocross-Team sowie Nadja Pries, 12-fache deutsche Meisterin und Olympionikin im BMX-Sport.



stats