Veganuary: Foodtrend Plant-Based: Das erwarte...
Veganuary

Foodtrend Plant-Based: Das erwarten die Kunden

Okrasiuk/Shutterstock

Seit 2014 ist der Januar dank einer internationalen Kampagne der "Veganuary". Ziel: Menschen sollen eine vegane Ernährung ausprobieren. Das könnte in diesem Jahr dem Trendthema Plant-Based Schub verleihen. Doch was wollen die Kunden?

Laut einer Umfrage von DAK-Gesundheit will jeder dritte Befragte im neuen Jahr weniger Fleisch essen. Da kommt der "Veganuary" gerade richtig.
2014 hat die gemeinnützige Organisation "Veganuary" (zusammengesetzt aus den Wörtern "Veganismus" und "January") erstmals dazu aufgerufen für einen Monat eine vegane Ernährung auszuprobieren. Seitdem hat die Idee aus Großbritannien weltweit an Fahrt gewonnen und verschafft damit auch dem Lebensmittelhandel zusätzliche Impulse.

Die Entscheidung für den Konsum von nicht-tierischen Produkten und für pflanzliche Alternativen rückt dabei zunehmend Plant-Based Produkte in den Fokus. Die Nachfrage wächst, das Sortiment weitet sich im heimischen und internationalen Handel aus. 

„Eine pflanzenbasierte und vor allem nachhaltige Ernährungsform ist und bleibt ein Food-Trend, der nicht nur Veganer und Vegetarier anspricht, sondern immer mehr Flexitarier zur Reduktion ihres Fleischkonsums bewegt", sagt beispielsweise Thomas Perdolt, Gründer des Real-Life-Markforschungs-Supermarkts go2market.
Was bedeutet Plant Based?
"Plant based" ist Englisch und heißt übersetzt "pflanzenbasiert". Die Ernährung besteht dann überwiegend aus Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs, wie Gemüse, Früchte, Getreide, Hülsenfrüchte, Pilze, Nüsse und Samen. Tierische Lebensmittel sind bei dieser Ernährungsweise nicht komplett tabu, werden aber zunehmend von  Ersatzprodukten abgelöst.

Umfrage zu Kundenwünschen

Doch was wollen und erwarten Kunden von Plant-Based Produkten?
Das sind drei der wichtigsten Erkenntnisse einer aktuellen Umfrage von go2market:
  • Die wichtigsten Faktoren für den Kauf neuer Produkte der Kategorie Plant-Based sind die Qualität und der Preis. Die Mehrheit der Befragten spricht sich deutlich dafür aus, dass Plant-Based Produkte maximal gleich viel oder sogar weniger als tierische Produkte kosten sollen.
  • Für 61 Prozent ist es nicht wichtig, dass ein Ersatzprodukt dem Original ähnelt.
  • Die zwei wichtigsten Gründe, warum keine tierfreien Ersatzprodukte erworben werden: „schmecken mir nicht“ und „zu stark verarbeitete Produkte“.
Über die Studie
Im November und Dezember 2022 führte go2market eine umfangreiche und kategorieübergreifende Befragung rund um das Thema „Plant-Based“ durch. Befragt wurden online 405 go2market-Mitglieder in Deutschland. Die vollständige Publikation „Trendthema Plant-Based Deutschland 2022“ kann kostenpflichtig bei go2market unter office@go2.markets erworben werden.

Food-Alternativen: Die 10 beliebtesten veganen Lebensmittel

Neue Umsatzimpulse

Diese Chancen verschafft "Plant Based" dem Lebensmittelhandel:
  1. Wachsender Markt: Der Markt für pflanzenbasierte Lebensmittel wächst weltweit, was für den Lebensmittelhandel große Chancen für neue Sortimente bietet.
  2. Gesundheitsbewusstsein: Immer mehr Menschen sind sich bewusst, dass pflanzenbasierte Ernährung für die Gesundheit besser sein kann, was zu stiegender Nachfrage nach diesen Produkten führt.
  3. Nachhaltigkeit: Pflanzenbasierte Lebensmittel haben in der Regel einen geringeren ökologischen Fußabdruck als tierische Produkte, was sie für diejenigen attraktiv macht, die sich für die Umwelt einsetzen.
  4. Veganismus und Vegetarismus: Die Zahl der Kunden, die sich vegan oder vegetarisch ernähren, steigt weltweit, was für den Lebensmittelhandel eine große Chance darstellt, diese Zielgruppe anzusprechen.
  5. Innovation: Pflanzenbasierte Produkte entwickeln sich schnell weiter und es gibt immer neue, innovative Produkte auf dem Markt, was dem Lebensmittelhandel die Möglichkeit gibt, immer wieder etwas Neues anzubieten.
  6. Preise: Pflanzenbasierte Produkte werden immer günstiger, die Preise sinken, was sie für eine breitere Kundschaft erschwinglich macht.
  7. Mehr Geschmacksrichtungen: Pflanzenbasierte Lebensmittel sind in vielen unterschiedlichen Geschmacksrichtungen erhältlich, was Supermärkten ermöglicht, eine breitere Kundschaft anzusprechen.
  8. Kombination mit Bio: Pflanzenbasierte Produkte können auch bio sein, was eine weitere Chance für den Lebensmittelhandel darstellt, um eine nachhaltige und gesunde Ernährung zu fördern.
Noch mehr Ideen, Trends, Tipps und Anekdoten gibt es täglich auf Instagram und Facebook. Bleiben Sie über die aktuellen Entwicklungen am POS auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter.
stats