Konsumentenreport: Kundenstudie: Handel und M...
Konsumentenreport

Kundenstudie: Handel und Marken müssen nachhaltiger werden

IMAGO / Westend61
Im Trend: Obst aus der Region.
Im Trend: Obst aus der Region.

Verbraucher achten mehr denn je auf umweltbewusstes Verhalten. Auch vom Handel und von Marken erwarten sie Konsequenzen.

86 Prozent der Konsumierenden sind am Thema Nachhaltigkeit (sehr) interessiert Das sagt eine Studie der Initiative Digitale Handelskommunikation (IDH). 80 Prozent geben deshalb auch an, in den letzten Jahren (noch) stärker auf umweltbewusstes Verhalten geachtet zu haben. Über die Hälfte der Befragten (59 Prozent) sind sogar bereit, auf etwas Komfort zu verzichten, beispielsweise weniger zu fliegen.

Handel und Marken tun noch zu wenig

Aber nicht nur das eigene Verhalten wird angepasst, sondern es besteht auch der Wunsch, dass Unternehmen Wert auf Nachhaltigkeit legen (81 Prozent). 88 Prozent der Befragten attestieren zwar, dass sich bei Händlern und Marken in den letzten Jahren schon etwas getan hat, davon finden jedoch deutlich über die Hälfte (56 Prozent), dass dies noch zu wenig sei.
Knapp die Hälfte der Befragten (49 Prozent) ist bereit, mehr Geld für Produkte zu zahlen, wenn diese nachhaltiger sind. Neben den Unternehmen sehen die Befragten gleichfalls die Politik in der Verantwortung: 69 Prozent fordern von der neugewählten Regierung, das Thema Umwelt- und Klimaschutz verstärkt anzugehen.
"Knapp die Hälfte der Befragten (49 Prozent) ist bereit, mehr Geld für Produkte zu zahlen, wenn diese nachhaltiger sind."
IDH

Das Thema Nachhaltigkeit schlägt sich auch unmittelbar auf die Kaufentscheidungen nieder: So sagen beispielsweise deutliche 89 Prozent, dass das wichtigste Kriterium beim Kauf von Lebensmitteln sei, möglichst wenig Verpackungsmüll zu verursachen.
Regionalität ist hier ebenfalls relevant und der zweitwichtigste Faktor (83 Prozent).
Überraschend: Erst an dritter Stelle (76 Prozent) kommt ein günstiger Preis für die Lebensmittel.
idh

Bei diesen Produkten wird besonders darauf geachtet, ob sie regional, nachhaltig, fair oder bio sind:
  • Obst und Gemüse (70 Prozent),
  • Eier (66 Prozent) 
  • Fleisch- und Wurstwaren (62 Prozent)
Außerdem achtet fast die Hälfte der Konsumierenden (46 Prozent) generell auf Umwelt- und Gütesiegel. Bei Produktkategorien wie Bau und Garten, Möbel und Wohnaccessoires oder Elektro ist Qualität der wichtigste Faktor bei der Kaufentscheidung. Preis, Nachhaltigkeit und Marke treten hier in den Hintergrund.
Über die DIH
Die Initiative Digitale Handelskommunikation, kurz IDH, ist eine Initiative führender Anbieter im Bereich der digitalen Handelskommunikation. Sie wurde im Jahr 2021 ins Leben gerufen. Die Initiatoren der IDH sind die zur Axel Springer SE gehörende Bonial GmbH mit Sitz in Berlin, die zu Seven.One Entertainment Group gehörende marktguru Deutschland GmbH mit Sitz in München und die in Berlin gegründete Offerista Group GmbH. Ziel der Initiative ist es, das Thema digitale Handelskommunikation als zukunftsweisenden Industriezweig breiter in die öffentliche Wahrnehmung zu bringen.

Noch mehr Ideen, Trends, Tipps und Anekdoten gibt es täglich auf Instagram und Facebook. Bleiben Sie über die aktuellen Entwicklungen am POS auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter.
stats