Lebensmittelklau vorbeugen: Die Top-Tricks de...
Lebensmittelklau vorbeugen

Die Top-Tricks der Ladendiebe im LEH

picture alliance / Zoonar | Robert Kneschke
Beliebt bei Ladendieben: Alkohol und Drogeriewaren.
Beliebt bei Ladendieben: Alkohol und Drogeriewaren.

Ladendiebstähle sind nervig und belastend für alle Mitarbeiter im Lebensmitteleinzelhandel. Die angezeigten Ladendiebstähle belaufen sich 2020 auf 304.000 Fälle. Dazu kommen noch ca. 93.000 Diebstähle aus Nebenräumen.

Diese Daten sind aber nur die Spitze des Eisbergs. Die Dunkelziffer liegt weit höher, da die meisten Ladendiebstähle nicht erkannt und statistisch nicht erfasst werden.

Deshalb sind aufmerksame Mitarbeiter enorm wichtig, um Ladendiebstahl vorzubeugen. Da die meisten Diebe Gelegenheitstäter sind, also keine professionellen Täter, gibt es gute Chancen, mögliche Diebe zu erkennen. Wobei es leider nicht den typischen Ladendieb gibt, der auf einen Blick beim Betreten eines Marktes zu erkennen ist.

Wir verraten Ihnen in unserer Foto-Galerie die häufigsten Tricks und Betrügereien, die seit Jahren erfolgreich angewandt werden.

Beliebte Manöver: Die Top-Tricks der Ladendiebe im LEH

Wann ist ein Ladendiebstahl eigentlich ein Diebstahl? Ein Beispiel: Der Täter begibt sich in ein Kaufhaus und steckt einen Verkaufsgegenstand in seine Tasche. Damit ist der Diebstahl bereits vollendet und nicht erst, wenn er den Laden bzw. die beim Ausgang stehenden elektronischen Sicherungsschranken passiert hat.

 Wichtig ist eine klare Regelung im Betrieb. Entweder: Sie sehen einen Diebstahl im Verkaufsraum und beobachten den Dieb, bis er die Kasse passiert und sprechen ihn danach an. Oder: Bei verdächtigem Verhalten wird der mögliche Dieb sofort angesprochen: "Ich habe gesehen, dass Sie versehentlich etwas in die Tasche gesteckt haben, soll ich den Artikel schon an die Kasse bringen?"

Besser ist Vorbeugung!

Auch Ladendiebe stehen unter Anspannung, die sich im Verhalten zeigt. Beispiele hierfür sind: 

  • Der Kunde läuft scheinbar ziellos herum und wechselt auffällig häufig verschiedene Abteilungen.
  • Der Kunde verfolgt die Abläufe im Geschäft und stellt den Mitarbeitern Fragen, um sie in Sicherheit zu wiegen.
  • Der Kunde vermeidet bewusst den Kontakt mit Verkaufsmitarbeitern, auch wenn der Kunde vom Mitarbeiter angesprochen wird.
  • Der Kunde betritt das Geschäft mit mehreren Taschen.

Tipp: Bieten Sie dem Kunden an, seine Taschen an der Info oder Kasse abzugeben, damit keine Missverständnisse aufkommen. 

  • Zwei Personen trennen sich sofort bei Betreten des Geschäfts. Die Kunden gehen in verschiedene Richtungen.
  • Eine Kundengruppe schirmt sich gegenseitig ab, häufig zu beobachten bei Jugendlichen, die vor der Ware stehen.
  • Zwei Kunden verständigen sich durch Flüstern oder durch Handzeichen. Es kann das Signal sein: "Die Luft ist rein."
  • Ladendiebe zu zweit bevorzugen die Ablenkung. Besonders in kleineren Geschäften mit wenig Personal können sie nicht alles im Blick haben. Oft ist es so, dass sich ein Kunde beraten lässt, während der andere stiehlt.

Ranking: Die Top 10 der Ladendiebe

Fazit: Regelmäßiges Training und Schulung der Mitarbeiter ist ein absolutes Muss. Häufig sind Ladendiebe besser informiert, als der Mitarbeiter in einem Geschäft. Hans Günter Lemke bietet neben Schulungen und Webinaren, auch spezielle Fachbücher zum Thema an. Aktuell ist in 2021 erschienen "Erfolgreiche Diebstahlvorbeugung und Inventursicherung" im epubli- Verlag.

Infos unter: www.lemke-training.de

Noch mehr Ideen, Trends, Tipps und Anekdoten gibt es täglich auf 
Instagram und Facebook. Bleiben Sie über die aktuellen Entwicklungen am POS auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter.




stats