Vorsicht in Thüringen: Hier ist die Zahl der Ladendiebstähle im Pandemie-Jahr 2020 mit einem Plus von 15 Prozent am stärksten gestiegen. Doch die meisten Langfinger agieren in einem anderen Bundesland.
Die geringste Anzahl an Ladendiebstählen 2020 weist das Saarland mit rund 4.000 Vorkommnissen auf. Die zweitwenigsten Fälle konnte Mecklenburg-Vorpommern mit circa 4.900 Diebstählen verbuchen. Bremen folgt mit rund 5.500 Eigentumsvergehen.
Bei den Fallzahlen je 100.000 Einwohner führen die Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg das Ranking an. In Berlin kam es 2020 mit 946 zu den häufigsten Vorfällen. Bremen folgt mit 778 Ladendiebstählen. Auf dem dritten Platz liegt Hamburg mit 721 illegalen Entwendungen von Waren. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Analyse des Anbieters für Videomanagementsoftware
Milestone Systems auf Basis der polizeilichen Kriminalitätsstatistiken der Länder.
Mehr dazu
Zugangskontrolle
Was Ladendiebe gar nicht mögen: Technik statt Türsteher
Elektronische Zugangskontrollen geben nicht nur Aufschluss über die Anzahl der Kunden auf der Fläche, sie messen auch deren Bewegungsradius. Das macht es Ladendieben schwer, unentdeckt zu bleiben. »
In Brandenburg und Berlin betrug die Steigerung jeweils 2,71 bzw. 0,03 Prozent. Den stärksten Rückgang hingegen konnten Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein mit circa 13,3 und 12,5 Prozent verbuchen. Dahinter folgt Hessen mit rund 11,4 Prozent weniger Fällen als im Vorjahr.
In diesen Bundesländern stiegen die Fälle pro Tag trotz des Lockdowns an
Im Pandemie-Jahr 2020 hat es wegen der Lockdown-Phasen im Schnitt 42 Ladenöffnungstage weniger als 2019 gegeben. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet Nordrhein-Westfalen einen Anstieg von 28 Taten am Tag. Mit 19 Fällen mehr pro Tag folgt Berlin.
Ranking: Die Top 10 der Ladendiebe