Statistiken und Studien geben Orientierung. Im besten Fall spiegeln sie die Wirklichkeit wieder. Manchmal aber ist die gefühlte Wahrheit näher an der Realität. Deshalb sind hier 8 Charts, die man so in keiner Studie findet.
In einem Unternehmen, für das ich einmal arbeitete, schaute das Management immer etwas misstrauisch auf Studien. Man hatte ja selbst reichlich Zahlen, Daten und Fakten. Außerdem hatte man ja Erfahrung und obendrein Bauchgefühl. Ein beliebtes Bonmot am Ende der Vorstellung einer brandheißen neuen Studie war dann zuweilen die rhetorische Frage: „Und was steht drin, was wir noch nicht wissen?“
So geht es ja zuweilen auch manchen Händlern. Wenn Studien und aktuelle Marktdaten einen Trend für beendet erklären, einen neuen Hype heraufziehen sehen, dann haben sie das schon längst am Warenbestand auf der Europalette im Markt festgestellt.
Deshalb sind hier nun 8 Charts, die man so womöglich in keiner Studie findet. Streng wissenschaftlich sind sie natürlich nicht. Aber das sind gefühlte Wahrheiten, von denen Ihnen manche nicht unbekannt vorkommen dürfte, ja nie.
Der entscheidende Moment des Einkaufs ist an der Kasse. Hier nimmt der Kunde den letzten Eindruck vom Markt mit. Der ist häufig wichtiger als jedes Erlebnis unterwegs. Es ist wie im Kino. Ein schlechtes Ende kann jeden Film verderben.
Man soll ja mit den Kunden reden. Eigentlich gar nicht so schwer. Sie sagen doch oft ähnliche Dinge. Darauf kann man sich einstellen.
Schwieriger ist es oft mit falschen Vorstellungen aufzuräumen. Denn Kunden haben ein einfaches Rechtsgefühl: Paragraph 1 – der Kunde hat immer recht Paragraph 2 – hat der Kunde einmal nicht recht; tritt automatisch Paragraph 1 in Kraft.
Deswegen ist es auch so schwer, es allen Kunden recht zu machen. Im Grunde ist es sogar unmöglich. Hier der Beweis:
Zumal auch beim Kunden nicht Objektivität, sondern Subjektivität und die gefühlte Wahrheit über die Beurteilung des Einkaufserlebnisses entscheiden.
Besser also, man verlässt sich auf Dinge, die bekannt sind.
Zumal "Vollsortimenter" vom Kunden auch so verstanden wird, das man für alles die volle Verantwortung trägt.
Alle Charts zum Durchklicken:
Gefühlte Wahrheit: 8 überraschende Supermarkt-Charts