Kolbrücks Kracher: Ladendiebstahl: Darum dürf...
Kolbrücks Kracher

Ladendiebstahl: Darum dürfen Sie ruhig paranoid sein

ivector/shutterstock

Wenn Ihre Inventurverluste durch Ladendiebstahl zu hoch sind, sind sie womöglich einfach nicht paranoid genug. Denn anscheinend kann man heute nicht paranoid genug sein.

Erinnern Sie sich an die Schlagzeilen rund um die Butter mit Diebstahlsicherung? Die Butter mit Sicherheitsetikett diente ein wenig auch als Beleg dafür, wie teuer alles durch die Inflation geworden ist. Trotzdem sei dieser Diebstahlschutz aber nun doch völlig übertrieben, so war die gängige Reaktion.

Nun ja.

Ist er nicht.

Wattestäbchen anketten?

Denn, das wissen Kaufleute, die gerne mal Anekdoten und Geschichten aus der „Twilight Zone“ des Handels erzählen, die Regalwelt kann noch viel merkwürdiger sein und weitaus absurdere Formen bei der Auswahl des Diebesguts annehmen. Butter im Tresor ist daher nichts Besonderes.

Ranking: Die Top 10 der Ladendiebe


Trotz all der Bösewichte da draußen kommt sich aber manch ein Kaufmann und manch eine Kauffrau angesichts aller Sicherheitsmaßnahmen vielleicht trotzdem etwas albern vor.
Aber sie sollten sich nicht paranoid fühlen, nur weil sie womöglich Wattestäbchen anketten.  

Sie bewegen sich nämlich insgesamt in guter Gesellschaft.

So stieß ich kürzlich auf der Plattform Reddit auf das Foto eines Marktes, der Raffaello und Ferrero Rocher (Verkaufspreis: 1,89 Euro) hinter die Diebstahlsicherung packte.
Möglicher Hintergrund: Dreiste Serien-„Schoko-Ladendiebe“, die sich auf den Bandendiebstahl von Süßigkeiten spezialisiert haben. Da sind Profis am Werk.

Es sind eben nicht nur Alkohol und Zigaretten, Rasierklingen, Red Bull und Batterien mit denen sich gute Geschäfte bei Hehlern machen lasen.

Beim hoch geschätzten Shopblogger und Bremer Kaufmann Björn Harste beispielsweise sind die Thunfisch-Dosen von Saupiquet mit Sicherungsetiketten beklebt. Weil die Ware bei Dieben so beliebt ist.

Auch gutbürgerliche Kundschaft

Keine Einzelfälle.
Lidl erregte die Kundschaft kürzlich mit Diebstahlsicherungen an Hackfleischpackungen und Steaks.
Andernorts wird sogar die im Vergleich dazu günstigere Milka Vollmilch mit Sicherung versehen.

Nicht repräsentativ, aber womöglich dazu passend ist der Eindruck mancher Kaufleute, dass auch die gutbürgerliche Kundschaft derzeit schneller mal lange Finger bekommt, um den Warenkorbwert des Wochenendeinkaufs etwas niedriger zu halten.  

Beliebte Manöver: Die Top-Tricks der Ladendiebe im LEH


Auffällig auch: Es ist nicht immer der Preis, der entscheidend ist. Geklaut wird, was greifbar ist. Gelegenheit macht Diebe. Es schadet also nicht, die Schnelldreher der Bösewichte zu kennen und ein bisschen paranoid zu sein.
Oder um einen bekannten Spruch etwas abzuwandeln: Nur weil du nicht paranoid bist, heißt das nicht, dass sie dich nicht beklauen.

Kolbrücks Kracher gibt es exklusiv jeden Donnerstag auf LZdirekt.de.
stats