Leere Regale, die Kunden werden untreu, wandern zum Discounter ab. Das kann man verhindern. Beispielsweise mit Eiersalat. Wie das?
Manch ein Händler hat Sorgen. Fehlende Artikel, steigende Preise. Wandern die Kunden ab? Kommen sie womöglich nicht wieder?
Das kann paassieren, wenn man austauschbar ist. Dagegen hilft beispielsweise unter anderem Eiersalat.
Worum geht es?
Eine Freundin erzählte mir kürzlich von ihrem
Lieblingsmetzger. Sie kauft dort immer noch ein, obwohl er die Preise schmerzhaft angehoben hat. Aber sie hält ihm die Treue. Das liegt am Eiersalat.
Es sei der beste und schmackhafteste Eiersalat im ganzen Rhein-Main-Gebiet und mit nichts vergleichbar, was man in anderen Theken und Regalen bekomme.
Und weil sie nun einmal diesen Eiersalat regelmäßig haben müsse, kaufe sie dann eben auch den Rest dort ein. Die Qualität der Waren, obwohl nicht gerade günstig, sei ja weiterhin gut.
Unaustauschbar sein
Statt sich also zu fragen, wie man preislich mit dem
Wettbewerb mithalten kann, sollte man sich eher fragen: "Was ist mein Eiersalat?"
Das müssen übrigens nicht immer Produkte aus der Frische sein. Es können auch besondere Service, besondere
Beratungsangebote oder einfach die unvergleichlich freundlichen Mitarbeiter sein.
Wenn es aber ein spezielles Produkt ist, mit dem man sich unvergleichlich macht, kann man dies noch mit anderen Mitteln stützen.
Beispielsweise können Sie ihren ganz persönlichen "Eiersalat"
zeitlich limitieren. Denn "Fomo" (
Fear of missing out), als die Angst, etwas zu verpassen, ist ein starker Kauf-Trigger. Außerdem unterstreicht ein "Heute ausverkauft" die Begehrlichkeit und Frische des Produkts.
Rewe Meier: So kreativ kann Salatbar sein