Käse wird im deutschen Supermarkt immer wieder ein wenig von der Seitenlinie aus gemanagt. Ein Fehler. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Hätten Sie es gewusst? Der Käsekonsum hierzulande steigt konstant. 2021 wurden rund 25 Kilogramm Käse pro Kopf konsumiert. Zum Vergleich: Im Jahr 2000 lag der Pro-Kopf-Verbrauch noch bei 21 Kilogramm.
Ebenso steigen seit Jahren die Käseumsätze im Handel. 2016 waren es noch knapp 7 Milliarden Euro, 2020 wurden dagegen mit SB-Käse im deutschen Lebensmittelhandel rund
8,1 Milliarden Euro umgesetzt. Tendenz steigend.
Gerade aber wenn es um SB-Käse geht, liegen die
Discounter beim Marktanteil mit über 4 Milliarden Euro klar vorn. Es folgen die Verbrauchermärkte mit über 3 Milliarden Euro Umsatz. Dass Supermärkte gerade einmal rund 600 Millionen Euro auf die Waage bringen, zeigt, welches Potential hier noch im Regal und in der Theke schlummert.
Weltweit werden laut Statista über
20 Millionen Tonnen Käse konsumiert. Allein in Deutschland lag der Verbrauch dieses Molkereiprodukts zuletzt bei
2,1 Millionen Tonnen. Damit gehört Deutschland – und die Europäische Union insgesamt – zu den wichtigsten Absatzmärkten von Käse weltweit.
Ranking: Das sind die Lieblingskäse der Deutschen