Durchschnittsgehälter : Verkaufskraft im Supe...
Durchschnittsgehälter

Verkaufskraft im Supermarkt: Ist das Gehalt hoch genug?

invert creative/shutterstock

Die Suche nach Mitarbeitern im Lebensmittelhandel ist ein Dauerproblem. Das liegt auch am Gehalt. Denn da steht der LEH im Branchenvergleich eher schlecht da.

Lidl lohnt sich! Den Werbespruch sieht der Discounter auch beim Gehalt erfüllt. Als Einstiegsgehalt zahle man den wohlgemerkt - tariflichen - Mitarbeitern mindestens 12,50 Euro pro Stunde. Auch ohne abgeschlossene Berufsausbildung.

Mit einem Vollzeitjob komme man damit auf mehr als 2.000 Euro im Monat.

Glaubt man den Selbstauskünften auf Arbeitgeber-Bewertungsplattformen wie Kununu ist sogar mehr drin.

Da werden Durchschnittsgehälter von rund 25.000 Euro für eine Verkaufskraft bei Lidl genannt.

Andernorts lohnt es sich da noch mehr. Für Edeka Südwest errechnet Kununu beispielsweise ein Durchschnittsgehalt von rund 26.000 Euro.

Große Spreizung beim Gehalt

Es kann sogar mehr werden. Oder auch deutlich weniger.
Das hängt extrem von der Region, der Handelskette und vor allem vom Kaufmann ab.

Bei einem Rewe-Händler im Kölner Raum sind da für eine Verkaufskraft im Schnitt beispielsweise 26.500 Euro drin.
Dagegen gibt es bei einem Rewe-Händler in Baden-Württemberg offenbar durchschnittlich nur 22.800 Euro. Entsprechend verheerend sind auch die Bewertungen über diesen Arbeitgeber bei Kununu. Ein Original-Ton: „Hier wird man nur ausgenutzt bis auf das letzte !!!!“

Kein Einzelfall.
Selbst bei Händlern (gleich welcher Farbe), wo das Gehalt eher am oberen Ende des LEH-Durchschnitts liegt, urteilt eine Mehrheit: Zu wenig.

Ebenso erschreckend: Für Fachkräfte sieht das Bild quer durch die Branche nicht wesentlich besser aus.

Die Folge: die Fluktuation ist hoch. Auch weil die Gehälter andernorts im Handel deutlich besser sind. Eine Aufstellung der Lebensmittelzeitung auf Basis von Kununu-Daten sieht Hornbach, Obi und dm klar vor dem LEH.

Wo das Gehalt nicht stimmt, stimmt oft auch anderes nicht

Klar ist, dass Plattformen wie Kununu oder Gehaltsvergleich.com immer ein verzerrtes Bild liefern. Aber es ist ein Barometer. So wie die fortlaufenden Klagen in einschlägigen Facebook-Gruppen.

In denen wird aber nicht nur über das schlechte Gehalt gemeckert. Sondern auch über die ansonsten mangelnde Wertschätzung. Durch die Kunden – aber auch durch die Führungskräfte.

Das sind nicht nur die schwarzen Schafe der Branche.

Eigene (allerdings auch nicht repräsentative) Umfragen zeigen beispielsweise, dass eine Mehrheit keine besonderen „Danke schön“-Maßnahmen wie Team-Events angesichts der anstrengenden Pandemie-Jahre plant.

Zu wenig – das gilt eben nicht nur für das Gehalt.
Das Ergebnis unserer natürlich nicht repräsentativen Umfrage bei Instagram.
Instagram
Das Ergebnis unserer natürlich nicht repräsentativen Umfrage bei Instagram.

Noch mehr Ideen, Trends, Tipps und Anekdoten gibt es täglich auf Instagram und Facebook. Bleiben Sie über die aktuellen Entwicklungen am POS auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter.



stats