Die Sommerferien nahen. Und damit drohen wieder Lücken im Personalplan. Ferienjobber können da eine Hilfe sein. Doch wie bekommt man die?
Ferienjobber für den Supermarkt zu finden - und dann auch noch zu motivieren - ist selten eine leichte Aufgabe.
Etliche Branchen und Unternehmen buhlen um die gleiche Gruppe von potenziellen Ferienjobbern.
Restaurants, Einzelhandelsgeschäfte, Freizeitparks suchen ebenfalls Ferienkräfte.
Da kommt der Supermarkt häufig in der Auswahl unter „ferner liefen“.
Das liegt zum Teil an den
Arbeitsbedingungen, weil die Arbeit in einem Supermarkt zuweilen als körperlich anstrengend empfunden wird, es liegt aber - natürlich - zuweilen auch an der Bezahlung und dem Gefühl, dass manch einem die Arbeit in einem Supermarkt -
zu Unrecht - nicht sehr glamourös erscheint. Hinzu kommen veränderte Prioritäten: In der heutigen Zeit legen viele junge Menschen mehr Wert auf Freizeit, persönliche Projekte oder Praktika in ihrem Fachbereich als auf Ferienjobs. Das macht es für Supermärkte schwieriger, Ferienjobber zu finden.
Mehr dazu
Leistungsbereitschaft im Job
"Es tobt ein Wertekrieg"
Hohe Ansprüche, wenig leistungsbereit? Viele Kaufleute sehen sich mit dem Generationenkonflikt konfrontiert. Was müssen sie tun, um die Jungen abzuholen? »
Was also tun?
Erfolgreiches Ferienjob-Rekrutierung: Wo Supermärkte junge Talente anziehen können
Stellenanzeigen in lokalen Zeitungen und Online-Jobbörsen sind ein klassischer Weg, um potenzielle Ferienjobber zu erreichen. Dabei ist es dann wichtig, dass diese Anzeigen klar und präzise sind und die
Vorteile des Jobs hervorheben, z. B. flexible Arbeitszeiten, attraktive Bezahlung, freundliches Arbeitsumfeld usw.
Doch lesen junge Menschen lokale Zeitungen?
Ein besserer - und günstigerer - Weg ist da
Mundpropaganda. Die besten Empfehlungen kommen oft von aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern. Ermutigen Sie daher das Team, den Job an Freunde und Familie weiterzuempfehlen. Dies kann auch durch ein Empfehlungsprogramm unterstützt werden, bei dem Mitarbeiter einen
Bonus oder eine andere Belohnung für erfolgreiche Empfehlungen erhalten.
Zusätzlich könnten Kaufleute mit
lokalen Schulen und Universitäten kooperieren, um Stellenangebote an Schüler und Studenten weiterzuleiten. Viele dieser Institutionen haben Jobbörsen oder Karrierezentren, die diese Informationen an Interessierte weitergeben können.
Gerade für Ferienjobber kann ein
Job-Speed-Dating sinnvoll sein. Laden Sie daher Interessenten zu einer schnellen Vorstellungsrunde ein. In kurzen Gesprächen lernen sie verschiedene Mitarbeiter und Abteilungen kennen. Dadurch wird der Bewerbungsprozess weniger formal und mehr spaßorientiert.
Ferienjobber auf Instagram und Facebook ansprechen
Wichtiger denn je ist aber heutzutage, frühzeitig
Social Media als Werkzeug zu nutzen.
Veröffentlichen Sie Stellenangebote daher auf Ihren Unternehmensprofilen auf Plattformen wie Facebook und Instagram. Sie können auch Videos oder Bilder von Ihren Mitarbeitern am Arbeitsplatz teilen, um potenzielle Bewerber zu inspirieren und ihnen einen
Einblick in den Job zu geben. Wichtig: Sprechen Sie die
Sprache der Zielgruppe und versuchen Sie nicht, den Text einer Stellenanzeige in ein Instagram-Bild zu pressen. Das ist schlicht - nunja - langweilig und sorgt nicht für Aufmerksamkeit.
Frech klappt besser:
Überlegen Sie, ob Sie mit
Influencern zusammenarbeiten, die Ihre Zielgruppe erreichen können. Sie könnten zum Beispiel einen lokalen Influencer einladen, einen Tag bei Ihnen zu arbeiten und seine Erfahrungen auf seinen Social-Media-Kanälen zu teilen.
Aushilfen zu Ferien-Helden machen
Doch ein Problem bleibt auch nach einer erfolgreichen Suche. Zuweilen betrachten die Ferienjobber ihren Einsatz als verlängerten
Liegestuhl. Wie also motiviert man Ferienjobber?
Wie motivieren Sie denn die Mitarbeiter?
Sicherlich unter anderem auf diese Weise:
Wertschätzung zeigen: Zeigen Sie Ihren Aushilfen, dass ihre Arbeit geschätzt wird. Das kann durch ein einfaches "Danke" geschehen, durch Anerkennung in Mitarbeitermeetings oder durch kleine Gesten wie kleine Geschenke.
Positive Arbeitsumgebung: Eine positive Arbeitsumgebung, in der sich auch die Ferienjobber wohl und respektiert fühlen. Sie kann dazu beitragen, die Zufriedenheit und das Engagement zu erhöhen.
Vor allem verschaffen Sie den Ferienjobbern eine
gleitenden Beginn in den Arbeitsalltag, um ihnen den Job-Einstieg zu erleichtern.
Motivierende Ideen (nicht nur für Aushilfen)
Hier sind ein sechs Ideen, die nicht nur Ferienjobber, sondern vermutlich auch alle anderen Mitarbeiter zusätzlich motivieren.
Die Schnitzeljagd – Organisieren Sie eine Schnitzeljagd oder ein ähnliches Event in Ihrem Supermarkt. Die Ferienjobber lernen so spielerisch den Laden und die Mitarbeiter kennen.
Lustlose Aushilfe? Das muss nicht sein.
"Supermarkt-Olympiade" – Stellen Sie einen Parcours auf, bei dem verschiedene Aufgaben erledigt werden müssen, z.B. Regale auffüllen, Preise checken, Waren scannen. So entdecken die Ferienjobber den Supermarktalltag auf eine lustige und sportliche Weise.
Lebensmittel-Quiz – Organisieren Sie ein Quiz rund um das Thema Lebensmittel und Supermarkt mit kleinen Preisen.
Superhelden-Thementag – Wer möchte nicht einmal Superheld sein? Lassen Sie Ferienjobber für einen Tag als ihre Lieblings-Superhelden arbeiten. Sie lernen so den Job kennen und haben dabei viel Spaß.
Unsere Woche am POS
Wissen, was los ist? Mit den 3 kostenlosen LZ direkt Newslettern!
Instagram-Story-Challenge – Starten Sie eine Social-Media-Challenge, bei der Jugendliche eine Geschichte darüber erzählen, warum sie der perfekte Ferienjobber sind.
Karaoke-Wettbewerb – Veranstalten Sie einen Karaoke-Abend für Ferienjobber und Team. Musik bringt Menschen zusammen, sorgt für gute Laune und die Ferienjobber finden sich leichter ins Team ein.