Ladengestaltung: Farben im Supermarkt: So hel...
Ladengestaltung

Farben im Supermarkt: So helfen sie verkaufen

Christian Lattmann

Bunt, reduziert, mit Akzenten: In Sachen Farbe halten es Kaufleute unterschiedlich. Gewisse Regeln gelten bei der Supermarktgestaltung aber für alle. Welche sind das?

Die Farben, die Kunden im Supermarkt sehen, haben gewaltige Wirkung. Laut Axel Buether helfen sie - oft unbewusst - bei der Orientierung und steuern sogar das Kaufverhalten. Buether ist Professor an der Bergischen Universität Wuppertal und lehrt visuelle Kommunikation. Ein Farbprofi, der auch schon Kaufleute beraten hat.

Laut ihm sollten Händer vor der Neu- oder Umgestaltung unbedingt ein Gesamtkonzept im Kopf haben. Damit die gewünschten Farben nicht disharmonieren oder sich aufheben. Von der schnellen Eigenrecherche über gute Farbkombinationen im Internet rät Buether dringend ab.

Wichtig ist, keine falschen Singale zu senden. Gelber Hintergrund bei Milch, das sollte man vermeiden. Grün-Weiß oder Blau-Weiß wären hier angebracht. Auch ein Fehler: Wenn Farben den Produkten die Show stehlen, weil sie zu knallig sind und die Ware überstrahlen. Zu viele Farben können zudem "Overkill" sein.

Wir haben Professor Buether um eine kleine Manöverkritik bei aktuellen Supermärkten gebeten:


Alexander Heimann
 O&G: (Lind)grün, alles ok. Auch Gelb oder Orange wären richtig, aber sehr obstlastig (weniger Fokus auf Gemüse).

Drogerie: Violett ist eine sinnliche Fabe, passt also gut. Kür wären Abstufungen, etwa ein weißlicheres Violett bei Hygieneartikeln, ein bläulicheres bei Waschmittel.

Carsten Milbret
Getränke: Blau ist hier grundsätzlich eine gute Idee. Bei gewissen Sortimenten, wie Wasser. Fruchtsaft und Blau bekommen Kunden im Kopf nicht zusammen.

Hans-Rudolf Schulz
Wein: Oh je, da ist etwas schief gelaufen. Denn Orange steht oft für Angebote (nicht so bei O&G). Hochwertigen Wein spiegelt die Farbe jedenfalls nicht wider.

Jörg Eberl
Wein: besser so. Lieber zum klassischen Bordeauxrot greifen, denn es wertet auf und regt zum Genuss an. Ein zusätzlicher Holzboden wäre perfekt.

Interstore/Schweitzer
Theke: Grundsätzlich ist Rot richtig. In Kombination mit rötlich-warmem Licht leuchtet die Ware so frisch. Aber: zu knalliges Rot, und der Boden ist "Overkill".

Love Weber Photography
Gesamtmarkt: alles bunt, kann man machen. Poppig, modern, mal was anderes. Gut orientieren können sich Shopper hier aber nicht. Und ob die Ware mithält?

Noch mehr Ideen, Trends, Tipps und Anekdoten gibt es täglich auf Instagram und Facebook. Bleiben Sie über die aktuellen Entwicklungen am POS auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter.

Schon gewusst: LZdirekt hat bei TikTok schon über 1500 Follower.

stats