Marken geben Orientierung, Marken schaffen Vertrauen. Das sagt die Zukunftsforscherin und Handelsexpertin Theresa Schleicher. Warum Konsumenten vor allem in Krisenzeiten „zeitgemäße und attraktivere Leuchttürme“ brauchen, erklärt sie im Interview. Im neuen E-Paper.
"Händler sind Vermittler zwischen Hersteller und Konsumenten. In der Krise sollten sie genau analysieren, welche Produkte sie anbieten und dabei die gesamte Wertschöpfungskette betrachten", das sagt die Zukunftsforscherin und Handelsexpertin Theresa Schleicher. Ihr Tipp für die Zukunft: weniger Masse, mehr Nachhaltigkeit und Lokalität.
Und sie ist überzeugt: "Die Zukunft des Handels wird anders aussehen, als viele zurzeit planen. Weil wir uns vieles nicht vorstellen können." Ob der Kilmawandel und die Erderwärmung noch aufzuhalten sind? "Wir fangen zwar schon an, nachhaltiger zu leben und zu produzieren. Wir sind aber noch lange nicht an dem Punkt, wo wir sein sollten."
Theresa Schleicher ist Trendforscherin und Handelsexpertin. Bei unserem „Sommerfestival des Handels“ hält sie am 20. Juni 2023 den Vortrag „Kundenwünsche der Zukunft und wie viel Marke der Handel in der Krise braucht.“
Welche Chancen es gibt, wie Akteure im Handel etwa "mit echter Leidenschaft und neuen Innovationen" agieren können und warum Konsumenten und Händler "neben striktem Umdenken attraktivere und zeitgemäße Leuchttürme" brauchen, lesen Sie im Interview. Im neuen E-Paper. Sie können die Expertin auch live erleben: Theresa Schleicher ist Referentin beim „Sommerfestival des Handels“ mit der Verleihung der Supermarkt Stars am 20. Juni 2023 im Frankfurter Palmengarten.
Mit Erfolg zur Marke
Supermarkt-Star Daniel Ludorf stellt sich seit Dezember einer großen Herausforderung. Er wuppt ein riesiges Rewe-Center in Heppenheim als selbstständiger Kaufmann.
Apropos Supermarkt Stars: Im vergangenen Jahr hat LZ direkt
Daniel Ludorf als „Hausleiter des Jahres“ ausgezeichnet. Mittlerweile hat er den 7.500 großen
Rewe-Center in Heppenheim als Kaufmann übernommen. Mit den drei
Erfolgssäulen Erlebnis, Manufaktur und Regionalität will er sich als
Marke etablieren. Wie genau er das anstellen will und was die anderen
Supermarkt Stars tun, um in der Krise einen kühlen Kopf zu bewahren, lesen Sie im neuen E-Paper.
In Teil II unserer neuen Serie
„Marken der Zukunft“ beleuchten wir die Warengruppe
Fleisch und Wurstwaren. Starke
Verteuerung,
Veggiemanie und höheres
Nachhaltigkeitsbewusstsein der Shopper – die
Fleischbranche muss sich verändern. Der Wandel birgt aber Chancen für Marken, die aktuelle oder absehbare Trends aufgreifen. Wir zeigen vier davon.
Und: Ob Familien- oder Großbetrieb - jeder Fleisch- und Wursthersteller muss sich mit dem starken Wandel der Branche in den kommenden Jahren auseinandersetzen. Wir haben vier bekannte Player zu ihrer Meinung befragt und woran sie arbeiten. Mehr dazu lesen Sie im neuen E-Paper.
Fest steht: In unsicheren Zeiten braucht es mutige und erfindungsreiche Hersteller und echte Innovationen. Etwa wie die, die die Gewinner unseres großen „InnovationCups“ ins Regal bringen. LZ direkt verleiht ihn in diesem Jahr zum zweiten Mal. Die Preisträger hat das Marktforschungsunternehmen Nielsen unter 35.000 Produkten nach strengen Kriterien ermittelt. Im E-Paper und in der Bildergalerie.
LZ direkt InnovationCup 2023: Das sind die Gewinner