Bald Vergangenheit? Die Kette am Wagen.
Bargeldlos einkaufen mit Handy oder Karte ist in vielen Märkten mittlerweile kaum noch ein Problem. Nur beim Einkaufswagen, da scheitern die digitalen Vorreiter. Eine niederländische Supermarkt-Kette ändert das und lässt die Wagen von der Leine.
Vor knapp 40 Jahren wurden sie eingeführt: Einkaufswagen mit Kette. Um sie zu befreien sind Chip oder Geldmünze Waffe der Wahl. Der Vorteil: kein Wildparken mehr in der hintersten Ecke und kein Zustellen von Parkbuchten mehr. Die Kunden bringen sie brav ins Häuschen zurück.
Nachteil in Zeiten der Digitalisierung: Wer
bargeldlos unterwegs ist, muss ohne Wagen einkaufen.
Die niederländische Supermarktkette
Albert Heijn plant nun, einen Schlussstrich unter das Kapitel zu setzen. Mutig, verrückt oder eine gute Idee? Albert Heijn stellt
in Zukunft Einkaufswagen ohne Chips und Münze den Kunden zur Verfügung.
Mehr dazu
Ohne Chip und Münzen
Einkaufswagen ohne Pfand: Für (manche) Händler längst normal
Große Aufregung um die Supermarktkette Albert Heijn und ihren Verzicht auf den Einkaufswagen-Chip. Die Reaktion vieler Kaufleute zeigt: Die Idee ist schon längst in Deutschland angekommen. »
Während der heißen Corona-Phase wurden die Wagen schon einmal freigelassen, erklärt das Unternehmen den Schritt. Und es habe gut funktioniert. Es seien nicht mehr Wagen als sonst verschwunden.
Mehr dazu
Innovationen
Smarte Einkaufswagen: Der neue Mega-Trend
Einkaufschip war gestern. Die Zukunft gehört womöglich dem durchvernetzten Einkaufswagen. Die "intelligenten" Helfer werden jetzt immer öfter getestet. »
Die Idee dahinter: Neben dem
Service für den Kunden, will das Unternehmen
Plastik einsparen, das durch die Chipproduktion entsteht.
Innovationen: Kassenlose High-Tech-Stores