Das Leben, meinen manche, spiele sich eh bei TikTok und Instagram ab. Warum also nicht dort um Mitarbeiter werben. Edeka Meyer‘s macht das besonders kreativ und nachahmenswert.
Manch ein Händler hat bei Tiktok hunderttausende Fans. Manch ein Markt mehr Follower bei Instagram, als jemals Kunden an der Kasse stehen werden.
Streuverluste nennt das der Fachmann.
Das macht aber nichts.
Denn auch wenn Tiktok und Co
nicht unbedingt einen Joghurt mehr verkaufen, bleibt man so in Kontakt mit seinen Kunden, spricht mögliche
Neukunden an und ist vor allem für eine jüngere Zielgruppe, für
künftige Auszubildende und mögliche Mitarbeiter besser sichtbar und zeigt sich als moderner Arbeitgeber.
Manch einer nutzt Social Media daher, um sich bei potentiellen Mitarbeitern zu bewerben.
Zuweilen sehen die Beiträge dann genauso langweilig aus wie Stellenanzeigen in der Lokalpresse. Manchmal nutzt man Humor und flotte Sprüche. Das kann gut funktioneren.
Mehr dazu
Kolbrücks Kracher
Wie Sie sich um neue Mitarbeiter bewerben müssen
Inzwischen komme ich kaum noch an einem Supermarkt vorbei, der nicht nach Mitarbeitern oder Auszubildenden sucht. Die Türen werden den Kaufleuten aber nicht gerade eingerannt. Wie bewirbt man sich da besser? »
Mit einer besonders kreativen und auch reichweitenstarken Lösung auf der Suche nach neuen Mitarbeitern fällt dieser Tage Edeka Meyer´s in Neumünster auf.
Das Team nutzt nämlich
Instagram-Reels.
Mit dem kurzen und unterhaltsamen Videoformat Reels können Händler ihre Reichweite bei Instagram massiv steigern. Denn die Clips bekommen weitaus mehr Zuschauer als die eigenen Follower zu sehen.
Viel mehr.
Instagram pusht das Format, um gegen die Mini-Clips des Rivalen TikTok zu punkten.
Streuverluste, klar.
Aber so bekommen das Video auch Menschen zu sehen, die bislang vielleicht gar nicht an einen Supermarkt-Job gedacht haben.
Edeka Meyer‘s gestaltet seinen Clip dabei ausgesprochen
kreativ. Der nur wenige Sekunden lange Spot ist mit fetziger Musik unterlegt. Denn die spielt eine wichtige Rolle für die Attraktivität von Reels. Zudem folgen in schneller Folge knackig präsentierten
Pluspunkte, die für einen Job im Supermarkt sprechen. Angezeigt werden sie von einer Mitarbeiterin. Das verschafft der Botschaft zusätzliche Glaubwürdigkeit.
Ergebnis: Mit zwei derartigen Video erreichte das Team einmal sogar über 6000 Menschen. Edeka Meyer‘s selbst hat bei Instagram nur rund 3000 Follower.
Es könnten sogar noch weitaus mehr Zuschauer sein.
Grund: Edeka Meyer‘s hat die Videos ursprünglich bei TikTok gepostet. Zweitverwertung ist grundsätzlich gut, weil man so eben weitere Nutzer erreicht.
Aber: Das TikTok-Video wurde anschließend bei Instagram mit dem TikTok-Wasserzeichen hochgeladen, erkennbar am kleinen Logo im Instagram-Reel.
Fremde Wasserzeichen und Logos von Rivalen aber mag Instagram gar nicht und straft solche Videos ab, indem sie anderen Nutzern seltener empfohlen werden.
Das lässt sich allerdings mit wenig Aufwand umgehen. Im Internet gibt es zahlreiche Webseiten und Tools (auch kostenlos) mit denen man das Wasserzeichen im Handumdrehen entfernen kann.
Hier geht es übrigens zu den Reels von LZdirekt.
Noch mehr Ideen, Trends, Tipps und Anekdoten gibt es täglich auch auf Instagram und Facebook. Bleiben Sie über die aktuellen Entwicklungen am POS auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter.