Das Magazin des Anstoßes.
Das vom Verfassungsschutz als „gesichert extremistisch" eingestufte Magazin „Compact“ soll bei Edeka nun endgültig aus den Regalen fliegen. Anlass ist ein Sturm der Entrüstung nachdem das Heft ausgerechnet als „Titel der Woche“ in den Regalen angepriesen wurde.
Das jüngste Heft war zudem ein besonders perfides Beispiel der Stimmungsmache. Das Titelbild zeigte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach mit dem Satz "Warum dieser Mann schlimmer als das Virus ist". Platziert waren die Worte direkt unter der Nase und erinnerten so an einen Hitler-Bart.
Nachdem die Grünen-Politikerin Jenny Jasberg den Titel in einer Edeka-Filiale in Hamburg-Neuallermöhe derart angepriesen entdeckt hatte, lief sie Sturm.
Edeka reagierte prompt und erklärte, dass der Filialleitung die politische Einordnung des Magazins nicht bekannt war.
Damit nicht genug. Das Magazin soll nun, so Edeka Nord, komplett aus den Regalen verschwinden und grundsätzlich an den Lieferanten remittiert werden.
Der Handel und „Compact“ - Es ist kompliziert
Der Streit um „Compact“ schwelt schon seit Jahren. Durchweg
alle Handelsketten mussten sich immer wieder Kritik an der extremistischen Auslage gefallen lassen. Spätestens seitdem Thomas Haldenwang, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, die „Compact-Magazin GmbH“ 2020 zum Verdachtsfall erklärte und festhielt, dass Heft bediene sich „
revisionistischer, verschwörungstheoretischer und fremdenfeindlicher Motive“.
Dabei ist es gar so einfach, ein missliebiges Printprodukt aus den Regalen zu entfernen.
Denn der Handel bekommt die Zeitschriften von einem Grossisten, einem Unternehmen im Pressegroßhandel. Der Handel stellt dem
Grossisten lediglich die Regalmeter zur Verfügung.
Vom Grossisten aber verlangt der Gesetzgeber die Gewährleistung von
Pressefreiheit und - vielfalt. Weltanschauung darf da kein Hinderungsrund sein. Was nicht verboten ist, wird also geliefert. Und was geliefert wird - kommt ins Regal. Das Heft im Regal in Hamburg ist denn aktuell auch kein Einzelfall:
Verteilung durch Grossisten
Schon 2020 kam indes auch Rewe zu dem Ergebnis, dass es nicht zumutbar sei „Presseobjekte, die unter Beobachtung des Verfassungsschutzes stehen vom Grossisten ins Presseregal platziert zu bekommen.“
Mehr dazu
Gastbeitrag
Wie man besser durch den Shitstorm kommt
Ein Shitstorm in den sozialen Medien kann jederzeit auch über einen Händler hereinbrechen. Doch was sollte man tun? Der Kommunikationsexperte Christian Wolfram von der Unternehmensberatung Engel & Zimmermann klärt in einem Gastbeitrag auf. »
Trotzdem rutscht die Publikation der extremen Rechten immer wieder durch. Das liegt auch daran, dass es in Deutschland
knapp 50 Grossisten mit eigenen Gebieten gibt und die Zuteilung von Verkaufszahlen abhängig ist. In der Regel kann eine Zeitschrift erst aus der Zuteilung entfernt werden, wenn es nach mehreren Wochen keinen Abverkauf gab.
Ein Magazin, dass man eigentlich nicht im Laden haben möchte, also auch noch prominent herauszustellen, ist da also nicht hilfreich.
Noch mehr Ideen, Trends, Tipps und Anekdoten gibt es täglich auf Instagram und Facebook. Bleiben Sie über die aktuellen Entwicklungen am POS auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter.