Burgis punktet bei Nachhaltigkeit: Die Bienen...
Anzeige
Burgis punktet bei Nachhaltigkeit

Die Bienen lassen's knödeln

Burgis GmbH
Christina Dietmayr und Timo Burger, Geschäftsführung, inmitten eines Bienenliebe-Blühstreifens.
Christina Dietmayr und Timo Burger, Geschäftsführung, inmitten eines Bienenliebe-Blühstreifens.

Abwechslung auf dem Teller – und im Bienenstock! Beim Knödelspezialisten Burgis stehen alle Zeichen auf Nachhaltigkeit und Biodiversität, denn der Qualitätsanspruch beginnt schon auf dem Acker. Beste Voraussetzungen für eine innige Knödelliebe.

Wenn Kartoffeln eine Wahl hätten, würden sie vermutlich in einem der zahlreichen innovativen Produkte von Burgis enden wollen. Denn aus dem Original Bayerischen Knödelteig, Kloßteig halb und halb, Knödelteig für Seidenknödel oder Kloßteig „Fränkische Art“ lassen sich – mit wenigen weiteren Zutaten – eine Vielzahl typischer Schmankerln zubereiten: Kartoffelpuffer, Zwetschgenknödel, Reiberdatschi, Schupfnudeln, Kroketten oder sogar eine Knödelpizza. Das bayerische Familienunternehmen mit über 130 Mitarbeitern stellt Knödelvarianten und Kloßteig für Einzelhandel und Gastronomie her.

Die Kartoffelknödel sind ideale Begleiter von zartem Hirschrücken und Orangen-Blaukraut. Weitere Rezepttipps finden sich auf der Website www.burgis.de.
Burgis GmbH
Die Kartoffelknödel sind ideale Begleiter von zartem Hirschrücken und Orangen-Blaukraut. Weitere Rezepttipps finden sich auf der Website www.burgis.de.

Der Knödelspezialist aus dem oberpfälzischen Neumarkt achtet darauf, dass es schon auf dem Acker hochwertig zugeht und die Rohstoffe gezielt ausgewählt werden: Alle Kartoffeln tragen das Siegel „Geprüfte Qualität – Bayern“, sind also regional. Im Anbau kommen gentechnikfreie Kartoffelpflanzen zum Zuge, und der Einsatz von Glyphosat auf den Feldern ist verboten. Und damit nicht genug, denn seit 2015 werden an den Kartoffeläckern der 70 Vertragslandwirte sogenannte Blühstreifen angelegt, um den heimischen Insekten ein Refugium mit nektarreichen Nahrungsquellen zu schaffen. Die eigens für Burgis entwickelte Blühmischung „Bienenliebe“ enthält über 30 verschiedene Blumen- und Kräuterarten und lässt jährlich eine Fläche von fast zehn Hektar rund um die Kartoffeläcker erblühen.
Burgis unterstützt mit seinen Juradistl-Knödeln nachhaltige Biodiversitätsprojekte in der Region. Unter dem Motto „Schützen durch Nützen“ setzt sich das Juradistl-Projekt für den Erhalt der Flora und Fauna im ursprünglichen Oberpfälzer Jura ein. Das Engagement für Umwelt- und Artenschutz wird auf dem Areal des neuen Firmensitzes fortgeführt. Gemeinsam mit Naturschutzbehörden, Landschaftspflegeverbänden und dem Neumarkter Landratsamt konnten rund um das Firmengelände wertvolle ökologische Nischen geschaffen werden: 4000 m2 Sandmagerrasen auf den Erweiterungsflächen sowie naturnahe Ausgestaltung vorhandener Grünflächen auf 6000 m2 mit Totholzflächen, Steininseln und Feuchtbiotopen. Das sichert das Nahrungsangebot vieler heimischer Insekten, Wildbienen und der eigenen Juradistl-Bienenvölker.

Rund um das Burgis Betriebsgelände wurden ökologische Nischen geschaffen, in denen heimische Insekten sowie Wildbienen und die eigenen Juradistl-Bienenvölker einen reich gedeckten Tisch finden.
Burgis GmbH
Rund um das Burgis Betriebsgelände wurden ökologische Nischen geschaffen, in denen heimische Insekten sowie Wildbienen und die eigenen Juradistl-Bienenvölker einen reich gedeckten Tisch finden.

„Auch auf unserem Firmengelände summt es nun, denn zusammen mit Imker Leo Altmann haben wir vier Bienenvölker neben der Knödelliebealm platziert“, erzählt Geschäftsführer Timo Burger. Sogar das Dach der Alm wurde begrünt, und dadurch können 90 Prozent des Regenwassers gespeichert werden. Außerdem hat sie eine isolierende Wirkung für darunterliegende Räume.

Die Bienenstöcke für den Burgis Juradistl-Honig stehen vor der Knödelliebealm.
Burgis GmbH
Die Bienenstöcke für den Burgis Juradistl-Honig stehen vor der Knödelliebealm.

Aktiv werden gegen Lebensmittelverschwendung

Nachhaltigkeit ist auch das Thema des „Knödel-Retter-Werksverkaufs“ in der Knödelliebealm. Hier werden Burgis Produkte, die aufgrund eines zu kurzen Mindesthaltbarkeitsdatums nicht mehr vom Einzelhandel abgenommen werden, ob Knödelinos, Sonntagsknödel oder Kloßteig, zu einem reduzierten Preis angeboten. Kostenlose Rezeptkarten gibt es noch dazu.

Für die Verbraucher hat Burgis zudem wertvolle Tipps und Rezepte auf seiner Webseite parat: Wie kann zu Hause die Verschwendung von Lebensmitteln vermieden werden? Was gibt es bei der Lagerung zu beachten? Kann Knödelteig eingefroren werden? Etc. etc.

Maßnahmen für eine positive CO2-Bilanz

Der neue Firmensitz ist ein KfW-Effizienzhaus 55. Burgis hat zudem in die Modernisierung der Produktionsanlagen investiert. Rund 80 Prozent der Anlagen wurden neu angeschafft, um sie energetisch auf den neuesten Stand zu bringen. Ressourcensparende, bis zu 25 Prozent effizientere Kühltechniken kommen zum Einsatz. Für Heizung und Warmwasser setzt Burgis auf Energierückgewinnung, und über die firmeneigene Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 276 kWp können nahezu 100 Prozent des Eigenbedarfs gedeckt werden. Weitere Informationen unter www.burgis.de.

stats