Backtheken-Highlights: So haben diese Kaufleu...
Backtheken-Highlights

So haben diese Kaufleute mit ihren Backtheken Erfolg

Thomas Fedra

Jan Habig (34) ist ein engagierter und erfolgreicher Edeka-Kaufmann. Gemeinsam mit seiner Schwester und seinen Eltern betreibt er vier Märkte im Raum Bad Soden-Salmünster. Im Jahr 2020 hat die Familie den 2004 eröffneten Markt in Bad Orb auf 1.830 Quadratmeter erweitert und erneuert. Dabei haben sie auch die Backtheke übernommen und umgestaltet. 250.000 Euro haben die Habigs investiert. An den Erfolg ihrer Mission Backtheke geglaubt – und Recht behalten.

In der Edeka-Region Südwest rumpelt es in den Vorkassenzonen. Seit 2020 werden immer mehr Vorkassen-Backtheken in die Hände von Edeka-Kaufleuten überführt. Entweder unter dem Label „Marktbäckerei“ oder unter dem Namen des Betreibers. Bei Edeka Habig in Bad Orb lautet der Name Heimatliebe Habigs Marktbäckerei über der Theke. Und auch sonst wirkt die Theke edel und einladend. Gastro- und Backtheke sind kombiniert worden. Außerdem haben die Kaufleute die Sortimentstiefe erweitert und innovative Produkte mit aufgenommen. 

Megatrend: Erfolgreiche Backtheken in Eigenregie

 

„Unsere Philosophie ist es, dass wir die besten Produkte der besten Bäcker vereinen“, erklärt der Junior-Chef das Konzept. Genauso ist auch die Edeka-Familie Massak aus dem Raum Bamberg vorgegangen. Sie führen inzwischen elf Edeka-Märkte. In die nigelnagelneue Backtheke samt Gastrowelt in ihrem neuesten Markt in Kronach haben sie 400.000 Euro. Drei Wochen nach der Eröffnung ist Kristina Massak sehr zufrieden mit dem Erfolg. 

Ein wichtiger Bestandteil des Erfolges ist eine geschickte Lieferantenauswahl: „Wir kennen die besten Bäcker der Umgebung, auch ihre Stärken und Schwächen. Und haben bewusst die stärksten Produkte ausgewählt.“ Die Zusammenarbeit mit den drei Bäckern klappt hervorragend, denn es ist eine Win-Win-Situation. „Das Backhandwerk stirbt aus. Gerade kleine Bäcker haben keine Kapazität zum Expandieren. Sie sind froh, wenn sie sich nicht um Miete für neue Geschäfte, Personalbeschaffung oder teure Technik kümmern müssen, sondern sich auf ihr Handwerk fokussieren können.“

Noch mehr Ideen, Trends, Tipps und Anekdoten gibt es täglich auf Instagram und Facebook. Bleiben Sie über die aktuellen Entwicklungen am POS auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter.

stats