Das Auto? Des Deutschen liebstes Spielzeug - und so bringt manch Auto-Aufbau auch Shopping-Muffel gekonnt in die Märkte. Wie das aussehen kann? So.
Retro-Raser oder gemütliche Sonntagsfahrer - Autos in den Märkten finden große Aufmerksamkeit. Das fängt an bei Fragen wie "Wie kommt das Auto in den Markt?" über "Kann ich mal eine Runde drehen?" und hört auf bei "Kann man das auch kaufen?". Die Begeisterung über besondere Aufbauten ist groß. Und bei Autos noch größer.
Das kommt auf
mehreren Ebenen an:
- Der Markt überlegt sich etwas, um Kunden zu gefallen.
- Der Markt zeigt sich kreativ.
- Und: Der Markt ist innovativ und individuell.
Ein
Dreirad-Laster lässt Retro-Herzen höher schlagen - mit dem knuffigen Gefährt träumt so manch einer von früher. Eine gelungene Firmen-Kooperation.
Für
Motorsport-Fans definitiv ein Grund, auch mal ein paar Kilometer mehr zurückzulegen: Selten haben Kunden die Möglichkeit solch ein Formel 1-Rennwagen aus nächster Nähe zu sehen. Also, groß die Werbetrommel rühren, damit sie die Bude einrennen.
Wer irgendwo die Chance hat,
alte Kutschen oder Fuhrwerke aufzutreiben, nur Mut und zugreifen. Die zwei-PS- oder vier PS-Raritäten sind die
perfekte Bühne für Aufbauten unterschiedlichster Art - von Obst- und Gemüse bis hin zu Saison-Artikeln oder spezielle Themen-Aufbauten.
An diesem Aufbau haben nicht nur Kunden ihre Freude - eine
Bulli-Cocktail-Bar für gute Laune.
Ein Aufbau aus Produkten bedeutet viel Arbeit, wie dieser
Rennwagen. Aber die Mühe lohnt sich.
Etwas weniger Arbeit, aber garantiert genauso aufmerksamkeitsstark sind
Papp-Aufbauten wie der englische Bus. Die Kinder werden ihn lieben.
Tuttutututut, hier kommt ein
Bus mit Backwaren bei Rewe Martin angefahren.
Am Windel-Zug sind sogar noch
Spielelemente angebracht. Die Kleinen sind beschäftigt und die Eltern shoppen.