Der Lebkuchen steht schon bereit, die Deko fehlt noch. Rechtzeitige Planung lässt nicht nur die Glocken, sondern auch die Kassen klingen. Wir zeigen 7 Tipps fürs Fest.
Mit leckeren Lebkuchen und heißem Tee an scheußlich kalten Abenden auf der Couch sitzen - genau diese Stimmung möchten wir in den Märkten antreffen. Gemütlich und festlich zugleich. Damit das bei den Kunden ankommt, reicht es nicht, Lebkuchen auf die Fläche zu schieben, wie es gerade überall zu sehen ist. Das freut nur Naschkatzen und äußerst strukturierte Menschen, die in weiser Voraussicht ihre Weihnachtseinkäufe frühzeitig tätigen. Wir brauchen mehr Stimmung!
- Witzige Weihnachten: Die Kunden auf allen Kanälen ansprechen, dazu gehören natürlich besonders die Social Media Kanäle: Weihnachtsstimmung mit stimmungsvollen wie witzigen Videos.
- Plätzchen-Zeit: Leckere Rezepte den Kunden anbieten - entweder auf Instagram und Co. oder direkt auf der Fläche als Aktion griffbereit mit den Zutaten. Das macht es den Kunden leicht und es reizt zum Kaufen an.
- Lichtspiele: Gemütliche Stimmung durch Tannenbäume, Lichterketten und vieles mehr erzeugen. Vielleicht an der einen oder anderen Stelle das Licht leicht reduzieren, das macht's gemütlich und spart gleichzeitig Strom.
- Kooperationen: Wenn Kunden aus dem Auto steigen und direkt von weihnachtlichen Düften empfangen werden - Mandel- und Crêpestände haben durch Corona stark an Präsenz auf den Parkflächen gewonnen. Das ist für beide Seiten ein gutes Geschäft. Also weitermachen.
- Events: Gourmetabende planen und weihnachtlich dekorieren - das hebt Stimmung wie Umsatz.
- Markt im Markt: Flächen mit weihnachtlichen Dekoaccessoires einplanen und stimmungsvoll benennen mit Begriffen wie "Mini-Weihnachtsmarkt". Das hat gleichzeitig den Effekt, dass der Markt dekoriert ist. Also: Je weihnachtlicher desto kauffreudiger reagieren Kunden, da sie festliche Inspiration erhalten. Dazu noch Punsch und Kekse platzieren und das Rund-um-Paket ist fertig geschnürt.
- Aktionen: Adventskalender mit Gewinnspielen anbieten, das lockt die Kunden und bringt sie immer wieder in den Markt oder auf die Social Media Kanäle.
Noch mehr Ideen, Trends, Tipps und Anekdoten gibt es täglich auf Instagram und Facebook. Bleiben Sie über die aktuellen Entwicklungen am POS auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter.