POS-Marketing: Wie süß: Marketing kann so kus...
POS-Marketing

Wie süß: Marketing kann so kuschelig sein

Edeka Embach/Facebook
Embär von Edeka Embach unterstützt das Markt-Marketing.
Embär von Edeka Embach unterstützt das Markt-Marketing.

Putzig, kuschelig und immer in Feierlaune! Maskottchen sind Sympathieträger und dienen gleichzeitig als Erkennungszeichen für Marken und Unternehmen. Ab wann lohnt die Investition?

Fußball-Vereine, Football-Vereine oder Firmen haben sie. Bei Festen und Events sind sie immer dabei: Maskottchen.

Auch Lebensmittelmärkte nutzen sie. Bei beispielsweise Edeka Stiegler ist es Stiegi, Edeka Haupentaler hat Haupi, der Embär unterstützt Edeka Embär und Rewe Bär hat Bär als kuscheligen Mitarbeiter. Sie sorgen für gute Laune und nehmen mit den Kunden Kontakt auf. Dabei gehen sie manchmal auch etwas forscher vor und locken auf diese Weise so manchen Kunden aus der Reserve. Das wird ihnen von Kundenseite ohne Weiteres verziehen, durch das freundliche, manchmal tapsige Auftreten der lustigen Gesellen in den Plüschanzügen. Der Kunde wird schneller warm mit der Situation und fühlt sich direkt wohl.

Markt-Botschafter zum Kuscheln

Maskottchen sind süß, kuschelig und kess. Aber vor allem sind sie eins: wohlüberlegt. Name, Aussehen - das sind keine Zwischen-Tür-und-Angel-Entscheidungen. Auftreten und Look gehören zum Corporate Design. Ideal ist ein gut verständlicher Name, der einprägsam ist und Bezug zum Markt hat.

Denn als Aushängeschild eines Unternehmens haben sie eine wichtige Aufgabe. Sie repräsentieren es und erhöhen den Wiedererkennungswert. Bei Edeka Embach kommt der Embär unter anderem bei Gewinnübergaben vorbei sowie bei besonderen Aktionen.

 
Der Stiegi taucht im Weihnachtskostüm auf oder tourt durch die Backstuben der verschiedenen Stiegler-Mräkte und hilft aus.
 

Look and Feel

Wenn der Name zu umständlich ist oder sich ein Maskottchen merkwürdig verhält, fällt das auf das Unternehmen zurück. Wenn das Aussehen nicht gefällt, der Blick der Figur merkwürdig aussieht, sie komisch lächelt, wird es schnell ungewollt zur Lachnummer.

Wer sich dafür entscheidet, macht am besten einen Plan, wo und wann das Maskottchen auftreten und unterstützen kann.

Auch um zu sehen, ob sich die Anschaffung lohnt. Denn die Kosten fürs Kostüm sind nicht unerheblich. Das heißt auch, wenn das Maskottchen einmal da ist und präsentiert wurde, steht es. Klamotte und Aussehen können nicht jede Woche wechseln, sonst bleibt der Effekt bei den Kunden aus. Zusätzlich muss sich immer jemand finden, der sich das Kostüm überwirft. Und die richtige Kundenansprache auf Lager hat. Verschüchterte Maskottchen bringen genauso wenig wie überdrehte Rumpelstilzchen, die die Kunden abschrecken.

Herzen erobern

Apropos abschrecken, wer jetzt noch immer eines möchte, der kann damit viel Spaß und vor allem Erfolg haben. Und dem Ganzen noch einen draufsetzen: Den Stiegi von Edeka Stiegler gibt’s auch als Kuscheltier. Wenn das Maskottchen erst einmal ins Kinderzimmer eingezogen ist: Jackpot. Oder zumindest ein kleines Fan-Herz mehr, das für den Markt schlägt.

Noch mehr Ideen, Trends, Tipps und Anekdoten gibt es täglich auf Instagram und Facebook. Bleiben Sie über die aktuellen Entwicklungen am POS auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter.




Themen
EDEKA Rewe
stats