Er macht den Unterschied: der Fisch. Vollsortimenter können sich mit einer gut bestückten Fischtheke profilieren - und vom Discounter abheben. Vielleicht macht die steigende Kunden-Nachfrage den Kaufleuten Mut, sich dafür zu entscheiden. Und unsere ausgewählten Beispiele.
Auf dem Fischmarkt läuft’s. Oder schwimmt’s. Nach einem sehr erfolgreichen Jahr 2020 hält sich die Kunden-Nachfrage im Einzelhandel auch 2021 weiterhin stabil mit Tendenz nach oben. Besonders in Bezug auf frische und aufgetaute Fischerzeugnisse. Die Deutschen gehen gesundheitsbewusster einkaufen, da sind Vitamin D, Eiweiß, Verträglichkeit und Omega-3-Fettsäuren wichtige Stichworte.
Vermeintlich hohe Abschriften frischer Ware und hohe Betriebskosten sind Gründe für Kaufleute, auf eine Fischtheke lieber zu verzichten. Wer sich aber als LEH dafür entscheidet, lässt sich oftmals Besonderes einfallen. Denn sie ist ein Highlight, das nicht zwischen Fleisch, Wurst und Käse untergehen sollte.
Inhaltlich macht die Fischtheke auf sich aufmerksam, indem sie abwechslungsreich bestückt ist. Dazu gehören neben Lachs, Saibling, Forelle, Heilbutt und Co. natürlich auch Garnelen, Muscheln oder Tintenfische. Farblich darf noch der eine oder andere besondere Fisch dazwischen liegen. Und die Qualität muss natürlich stimmen.
Zeichen für frischen Fisch:
Damit der Fisch möglichst lang seine Frische behält, muss die technische Seite stimmen. Kühlung und LED-Beleuchtung sind dabei genauso ausschlaggebend wie die Reinigung und Wartung. Den Frischfisch bei einer Lufttemperatur von etwa 0,5 Grad in der Kühltheke leicht mit Eis bedeckt halten. Am besten Crushed Ice verwenden, das tagsüber immer wieder nachgefüllt wird. Nach Ladenschluss das gesamte Eis aus der Kühltheke nehmen, damit sich keine Keime bilden, empfiehlt Hersteller Aichinger. Und auf die Position achten: Die Fischtheke nicht neben der Heißen Theke oder Backöfen platzieren, um Wärmequellen rundherum möglichst zu reduzieren.
*Reinigungstipps von Theken-Hersteller Aichinger.
Das Design ist ebenfalls ein wesentliches Herausstellungsmerkmal. Dazu muss man mehrere Aspekte bedenken: Steht die Fischtheke gesondert oder ist sie Teil der Bedientheken? Soll sie einen eigenen Look erhalten oder komplett integriert werden? Selbst zwischen diesen Ansätzen ist vieles möglich.
Gerade um eine lange Thekenreihe zu unterbrechen und den Blick der Kunden zu stoppen, ist Abwechslung in der Gestaltung hilfreich. Dieser Stopper kann beispielsweise ein Rondell sein. Generell zeigen sich Märkte mit Fischtheke experimentierfreudig: mit Kacheln im Schuppenmuster, Aquarium, steingrauer Thekenverkleidung, Fisch-Zeichnungen an den Wänden. So viel Kreativität macht Mitarbeitern wie Kunden eine Freude. Also, Petri Heil!
Noch mehr Ideen, Trends, Tipps und Anekdoten gibt es täglich auf Instagram und Facebook. Bleiben Sie über die aktuellen Entwicklungen am POS auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter.