Moderne Frische: KI und Convenience - So geht...
Moderne Frische

KI und Convenience - So geht Salatbar heute

IMAGO / agefotostock

In den USA sind Einzelhändler gerade mächtig stolz auf erste Salatbars mit Künstlicher Intelligenz (KI). Hierzulande ist die Moderne längst eingezogen. Und nicht nur die. QR-Codes für die Kontrolle

Mächtig stolz ist gerade die US-Handelskette Albertson auf ihre Salatbars der nächsten Generation. Die mit dem Internet verbundenen Salatbars sollen 50 bis 60 verschiedene Gerichte gleichzeitig anbieten. Die intelligente Salatbar verfügt außerdem über Sensoren, die sicherstellen, dass die Produkte die richtige Temperatur haben, und die erkennen, wenn die Abdeckhaube nicht geschlossen ist, nachdem sich ein Kunde bedient hat. Dazu gehört auch ein verbessertes Befestigungssystem für Utensilien, das sicherstellt, dass der Griff nie mit den Lebensmitteln in Berührung kommt und die Produkte nicht vermischt werden.

POS-Inspiration: Salatbars: Hier vereinen sich Frische und Convenience

Das dortige System kommt vom Lebensmitteltechnologieunternehmen Picadeli. Seit 2020 ist man hierzulande beispielsweise mit Rewe gut im Geschäft.

Der Clou der supermodernen Salatbar von Picadeli: Das Unternehmen kann auch alle Lebensmittel für die Bars anliefern. Die Produkte kommen Behältern an, die mit QR-Codes gekennzeichnet sind. Die Mitarbeiter in den Geschäften scannen diese ein, wenn die Produkte zur Salatbar hinzugefügt werden. Eine gewaltige Zeitersparnis für das Team.

Picadeli überwacht dann automatisch, wie lange die Produkte in der Auslage liegen, und gibt Warnmeldungen aus, wenn die Lebensmittel das Ende ihrer Haltbarkeit erreicht haben. Das System optimiert auch das Sortiment der Lebensmittel in jeder Filiale auf der Grundlage des Konsumverhaltens. Der Vorteil: Mehr Effizienz reduziert die Lebensmittelverschwendung.

Doch Technik ist nicht alles. Letztlich geht es immer um Frische und Geschmack. Und wer Platz und Ressourcen für eine eigene Schnibbelküche hat, der spielt lieber diesen Trumpf aus.

Diese Tipps machen die Salatbar erfolgreicher

Dabei setzten erfolgreiche Händler auf diese Erfolgsprinzipien:

Wenn Salatbar, dann richtig: Sie muss immer gut gefüllt sein.
Personalisierung: Individuelle Wünsche sollten machbar sein.
Eigene Kreationen: Eigene Rezepte sorgen für Abwechslung und können zu ungeahnten Beststellern werden. Saisonale Varianten spielen eine große Rolle. Einige Salate sollten immer wieder geändert werden, damit nie Langeweile aufkommt.
Convenience-Salate: Auch Basic-Salate sind Pflicht.

Noch mehr Ideen, Trends, Tipps und Anekdoten gibt es täglich auf Instagram und Facebook. Bleiben Sie über die aktuellen Entwicklungen am POS auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter.

stats