Service: Kassenschlange: Sollten sich Mitarbe...
Service

Kassenschlange: Sollten sich Mitarbeiter anstellen?

Robert Kneschke/Shutterstock

Es ist eine Jahrhundert-Frage: Das richtige Verhalten an der Kassenschlange. Ein wichtiges Detailproblem dabei: Sollen sich auch die Mitarbeiter einreihen?

Die uralte Frage, ob sich Mitarbeiter in die heilige Schlange einreihen sollen oder nicht, gerade wenn sie in der Pause schnell etwas einkaufen wollen, kann heftige Debatten auslösen. Im Team, mit Führungskräften, mit Kunden. Ein heikles Thema: Während die einen argumentieren, dass die Mitarbeiter das Privileg haben sollten, die Schlange während ihrer Pause zu überspringen, könnten andere behaupten, dass sie die ungeschriebenen Regeln der Supermarktgesellschaft befolgen müssen.

Schauen wir daher einmal auf das Für und Wider mit einigen womöglich durchaus überraschenden Gesichtspunkten.

Was für Mitarbeiter in der Warteschlange spricht:

Gleichheit für alle: Schlangestehen ist wie ein Buffet auf einer Hochzeit der große Gleichmacher. Wir alle haben unsere Erfahrungen mit dem Schlangestehen gemacht, und wenn sich die Mitarbeiter in die Warteschlange einreihen, werden auch sie die Freuden der Supermarkt-Kameradschaft erleben und sich Fühlen wie ein Kunde. Das verschafft neue Einsichten.
Geduld aufbauen: Was lange währt, wird endlich gut - so sagt man zumindest. Sich in die Warteschlange einzureihen, kann den Mitarbeitern helfen, eine sehr gefragte Tugend zu kultivieren: Geduld. Wer hätte gedacht, dass das Warten in der Schlange für Lebensmittel so charakterbildend sein kann?
Dialog suchen: Seien wir ehrlich, das Anstehen in der Schlange kann bei anderen Käufern zu Unmut und Zank führen. Mitarbeiter, die sich wie alle anderen in der Schlange anstellen, können hier in einen Friedenstiftenden Dialog treten. Man soll doch mehr mit den Kunden reden.

Nachteile des Anstehens von Mitarbeitern:

Zeit ist Geld: Mitarbeiter, die eine Pause machen, befinden sich in einem Wettlauf mit der Zeit. Wenn man sie bittet, sich in die Warteschlange zu stellen, könnten sie wertvolle Minuten verlieren, in denen sie ihre Mahlzeit genießen oder sich einfach nur entspannen können. Schließlich ist die Pause eine seltene Oase in der Wüste der Arbeit. Und die braucht es, um Kraft für weitere Aufgaben zu tanken.
Der Insider: Die Mitarbeiter haben vielleicht Insiderwissen über die beste Zeit zum Einkaufen und können so lange Warteschlangen vermeiden. Warum sollten sie für ihre Weisheit bestraft werden und während ihrer Pause in der Schlange warten müssen?
Belohnung: Wenn sich Mitarbeiter während ihrer Pause nicht in die Schlange einreihen, kann dies als inoffizielle Vergünstigung am Arbeitsplatz betrachtet werden. Wir alle lieben kleine Belohnungen im Job, nicht wahr?
Nichts verpassen1
Bleiben Sie über die aktuellen Entwicklungen im Supermarkt auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit jeder Menge Ideen, Trends, Tipps und Anekdoten vom POS.

Bonus-Tipp:

Wenn Mitarbeiter sich nicht in der Schlange stehen wollen und dabei auf murrende Kunden treffen, helfen Höflichkeit und ein kleiner psychologischer Kniff:
@lzdirekt Du hast im Supermarkt nur ein paar Teile? Aber die Kassenschlange ist lang. Mit diesem einfachen Psychotrick lassen dich andere gerne vor. Klappt fast immer. ❤️für mehr Tricks im Supermarkt ##Einzelhandel##Supermarkt##Lebensmittelhandel##handel##Rewe##edeka##aldi##lidl##kunden##Supermarkttipps##Kasse ♬ Originalton - LebensmittelZeitung direkt



stats