Gastbeitrag: So gehts: Erste Hilfe bei generv...
Gastbeitrag

So gehts: Erste Hilfe bei genervten Kunden

Lzdirekt/midjourney
Was tun, wenn die Stimmung im Geschäft immer wieder durch laut artikulierende Kunden aufgeheizt wird?
Was tun, wenn die Stimmung im Geschäft immer wieder durch laut artikulierende Kunden aufgeheizt wird?

3 von 4 POS-Profis klagen, dass ihre Mitarbeiter über eine wachsende Zahl unfreundlicher Kunden berichten. Was tun gegen nervige Kunden? Tipps von der Psychologin und Gastautorin Corinna Häsele.

Andi (28 Jahre) ist sehr ehrgeizig und hat es bereits zum stellvertretenden Marktleiter eines mittelgroßen Lebensmittelmarktes gebracht.

Erst vor einigen Wochen ist die Umgestaltung des Supermarktes abgeschlossen. Der Markt ist mit neuer Beleuchtung ausgestattet worden, und alle Lebensmittel sind wieder in den neuen Regalen eingeräumt.
Mehr Unfreundlichkeit
Rund 70 Prozent der Befragten im POS Prof Club von LZdirekt sagen in einer aktuellen Umfrage, dass die Mitarbeiter über eine Zunahme unfreundlicher Kunden klagen. Rund 25 Prozent sehen hingegen keine Veränderung. Der POS-Profi-Club ist das Befragungspanel der Lebensmittel Zeitung direkt.
Befragt werden rund 300 Leser von LZ direkt aus dem Lebensmitteleinzelhandel in den Funktionen Inhaber, Marktleiter und qualifiziertes Verkaufspersonal.
Andi freut sich jeden Tag, zur Arbeit in den neuen Markt zu kommen. Die Umgestaltung des Geschäftes bringt es aber auch mit sich, dass KundInnen jetzt ihre eingeübten Wege verlassen müssen, um die Waren ihres täglichen Bedarfs zu finden.
Ja, das bringt unser Gehirn dazu, wieder aufmerksam und wach zu sein. Wir verlassen bei Neuem auch im Gehirn angelegte, neuronale Autobahnen, auf denen bereits bekannte und oft wiederholte Routinen eingebrannt sind.
Über die Autorin
Corinna Häsele ist Psychologin und Unternehmerin (Better linked) und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Medien-, Event- und Veranstaltungsbusiness. Seit 15 Jahren beschäftigt sie sich mit EMDR, „wingwave®“ (Ausbildung 2020), Organisations- und Führungsthemen mit laufender Weiterbildung.
gast
Wenn Sie sich für weitere Selbstcoaching Tipps zu mehr Ruhe und Stabilität oder zur Stärkung Ihrer Resilienz interessieren, kontaktieren Corinna Häsele mit dem Hashtag #LMZ2022 auf
Linkedin 
Instagram
Facebook.

Neue Wege führen uns auch im Gehirn auf nicht bestellte Feldwege mit Schlaglöchern und Kurven, für die gibt es noch keinen Autopiloten. Mühsam arbeiten wir uns durch das Dickicht an neuen Informationen, bis wir die die Produkte finden, die wir ganz woanders gewohnt waren. Die Suche nach den neuen Wegen im Supermarkt fordert nicht nur unser Gehirn, sie löst auch ein negatives Körperecho aus.

Kunden geben genervt auf

Immer wieder trifft Andi im Supermarkt jetzt genervte KundInnen, die bei der Suche nach einem bestimmten Produkt entnervt aufgegeben haben, und jetzt vor ihm stehen und ungeduldig die gewünschte Information einfordern.

So geht es ihm und seinen KollegInnen mehrmals täglich, sie kommen mit ihrer eigentlichen Arbeit langsamer voran und die Stimmung im Geschäft wird immer wieder durch laut artikulierende Kunden aufgeheizt.
Klassiker: Wo ist denn jetzt schon wieder die Hefe?
Lzdirekt/midjourney
Klassiker: Wo ist denn jetzt schon wieder die Hefe?
Stärken Sie Ihre Wahrnehmung und gehen Sie aktiv durch den Verkaufsraum:

Achten Sie bewusst auf die Kommunikation im Geschäft, wenn Sie aktiv auf suchende KundInnen zugehen, können Sie frühzeitig unterstützen, und KundInnen laufen nicht heiß weil sie eine für sie lange, erfolglose Suche hinter sich haben und/oder sie davon genervt sind, dass ihr Einkauf deutlich länger dauert als geplant.

Aktive Kommunikation steigert auch die Beziehung zu Ihren KundInnen, sie fühlen sich abgeholt und verstanden. Sie ersparen ihnen das Gefühl, hilflos vor einer großen Zahl an Angeboten zu stehen, und genau das Gesuchte nicht zu finden.

Klar, es ist angedacht, dass KundInnen auch wieder neue Produkte entdecken, aber einige fühlen sich genau dadurch überfordert – und jetzt geht es ja auch um Ihr Wohlbefinden und ein positives Einkaufserlebnis.

Wenn Sie dennoch auf KundInnen treffen, die ihre Gefühle nicht regulieren können. Stärken Sie sich aktiv und bewusst, vor die Emotionen der KundInnen Sie aus der Bahn werfen.
Noch mehr schnell umsetzbare Stresstipps
Better linked hilft, wenn der Stress zu viel wird, denn gerade die Produktivität leidet bei fehlender Work-Health Balance

Better linked bietet die erste anonyme hoch qualitative Plattform für aktives Stressmanagement im deutschsprachigen Raum. NutzerInnen teilen und tauschen Erfahrungen, Fragen oder persönliche Erlebnisse zu Stress und lernen von Lösungen anderer NutzerInnen.
Mein Tipp:

In dem Moment, wenn Sie mit genervten KundInnen in Interaktion treten, spüren Sie Ihre Füße fest am Boden. Wie sind die Auflageflächen Ihrer Füße am Boden? Spüren Sie den linken oder rechten Fuß fester am Boden verankert? Stehen Sie eher auf den Zehen, der Ferse? Stehen Sie fest und sicher, ansonsten nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um Ihre Füße gut am Boden zu spüren.

Jetzt stehen Sie fest, erst dann antworten Sie Ihrem Gegenüber. So verankern Sie sich stabil und geraten nicht durch Überreaktionen Ihrer KundInnen aus dem Gleichgewicht.

LZdirekt.de veröffentlicht in loser Folge Gastbeiträge von Branchenexperten zu Themen rund um den POS und den Lebensmittelhandel.



stats