Innovativer Franken-Edekaner: Marius Höchner (hier mit Vater und Senior-Chef Gerald).
Innovativer März-Start bei Edeka Höchner in Schweinfurt: Plauderkassen und Produkt-Wundertüten sollen sozialhungrige und ausprobierfreudige Shopper anlocken. Die Resonanz ist laut Marius Höchner super.
Das Konzept der
Plauderkasse ist während Corona entstanden und wird derzeit in
Holland und
Japan praktiziert. Nun hat der
Jungkaufmann Marius Höchner, der in und um Schweinfurt (Bayern) drei Edekas betreibt, die Idee im Flagship-Markt aufgegriffen. Testweise zunächst
jeden Dienstag von 8 bis 12 Uhr an einer rückwärtigen von gesamt zwölf Bezahlstationen.
Mit der Plauderkasse möchte Höchner solche Shopper ansprechen, die ein
Mittteilungsbedürfnis haben oder einfach nur Lust auf einen kurzen Wortwechsel. Und das können durchaus auch jüngere sein, wie der erste Test-Dienstag gezeigt hat. Meist sind es aber
Senioren, die vormittags unter der Woche kommen.
Die
Themen reichen laut der Kassiererin, der Marius Höchner besondere Sozialkompetenz zubilligt und die auch Ideengeberin war, von "Wie geht's denn so?" über aktuelle
Problemlagen bis hin zur
Urlaubsplanung. Während des Testlaufs war die Plauderkasse selbst allerdings das Hauptthema.
"Das Feedback ist super, die Plauderkasse kommt an, bietet Mehrwert", so der Juniorchef über das per Plakatständer und Stopper beworbene Interaktions-Projekt. Kunden verweilen etwa
drei bis vier Minuten. Einen Monat läuft die
Testphase. Dann wird entschieden, ob bei Stunden und Tagen aufgestockt wird.
Mystery Bags für 10 Euro
Auch eine andere Idee ist diese Woche bei Höchner an den Start gegangen, und auch hier gibt es schon erste Ergebnisse:
Mystery Bags. Hier handelt es sich um eine Art Wichteln im Supermarkt, bei dem Shopper eine vorgepackte
Tüte für 10 Euro blind kaufen. Der Warenwert liegt aber zwischen 15 und 30 Euro.
In der Tüte sind
Hersteller-Samples, Restanten oder Langsamdreher, auch Nonfood. Die mit einem Flyer gekennzeichneten Tüten stehen im Neuprodukte-Regal nach Obst und Gemüse.
16 von 16 Tüten gingen beim Start weg. Laut Marius Höchner gab es in einem Fall Feedback - positives. Demnach war der Kunde mit dem Inhalt mehr als zufrieden.
Bleiben Sie über die aktuellen Entwicklungen im Supermarkt auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit jeder Menge Ideen, Trends, Tipps und Anekdoten vom POS.