Sie wird heiß ersehnt - die diesjährige Anuga - Die Weltleitmesse für Lebensmittel und Getränke Anfang Oktober in Köln. Warum sich der Besuch lohnt, welche Themen besonders interessant sind und was die Messe für die Sicherheit der Besucher unternimmt, sagt Koelnmesse-Geschäftsbereichsleiterin Anne Schumacher.
Frau Schumacher, die diesjährige Anuga steht unter dem Leitthema 'Transform'. Wie bespielen Sie den 'Wandel der Ernährung' auf der Messe?
Vor allem die Trends und Innovationen, die wir beispielsweise im Rahmen der 'Anuga Trend Zone' und der 'Anuga taste Innovation Show' präsentieren, sind ein guter Indikator für den Wandel in der Ernährung. Darüber hinaus haben wir im Rahmen des Event- und Kongressprogramms einige neue Formate an den Start gebracht, die auf die Transformation einzahlen.
Mit dem Anuga-Debüt der New Food Conference sowie der Fortsetzung des Innovationsgipfels 'Newtrition X – Personalisierte Ernährung' wird beispielsweise die nachhaltige und gesundheitsfördernde Ernährung in den Fokus gerückt. Hier werden auch erstmals auf der Anuga Themen rund um zellulare Proteine, also Laborfleisch oder Milchprodukte auf Basis von Mikroorganismen, eine Rolle spielen.
Darüber hinaus gibt es noch drei Spezialformate: Mit 'Meet more Meatless' im Rahmen der Anuga Meat gibt es zum ersten Mal einen eigenständigen Bereich für alternative Fleischprodukte. Mit dem neuen Spezialformat 'Anuga Clean Label' tragen wir dem Wunsch der Konsumenten nach natürlichen Lebensmitteln Rechnung. Im Fokus stehen Produkte aus dem Bereich Non-GMO und Natural.
Zuguterletzt haben wir auch mit der Sonderschau 'Free From, Health & Functional Food' ein Format, das sich auf Produkte mit einem gesundheitsorientierten Zusatznutzen konzentriert. Und natürlich wird es auch im Rahmen unseres digitalen Bühnenprogramms Podiumsdiskussionen geben, die den Wandel der Ernährung aufzeigen.
Nach monatelangen Einschränkungen findet die Messe Anfang Oktober statt – unter welchen Auflagen? Wie sieht das Sicherheits- und Hygienekonzept aus?
Zunächst einmal verfügen wir mit der aktuellen Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen über einen sehr guten Rahmen, der mit der 3G-Regel einen fast normalen Messebetrieb ermöglicht. Beispielsweise kann der obligatorische Mund- und Nasenschutz an Steh- und Sitztischen bei Gesprächen abgenommen werden, die Bestuhlung bei Kongressen und Foren funktioniert wieder wie gewohnt, Verkostungen finden statt, und sogar Get Together sind unter Auflagen möglich.
Für unsere Aussteller und Besucher haben wir mit #B-Safe4Business ein intelligentes Hygiene- und Sicherheitskonzept entwickelt, welches für ein sicheres Miteinander auf der Messe sorgt. Zu den Maßnahmen gehören unter anderem Desinfektionsmittelspender, die regelmäßige Reinigung und Desinfektion von Sanitäranlagen und anderen Kontaktflächen sowie der Einsatz von modernen Lüftungsanlagen.
Als weiteren Teil unseres Konzeptes bieten wir den Teilnehmern der Messe ausschließlich digitale Tickets an. Der Zugang zum Messegelände erfolgt über 'CH3CK', unser neu entwickeltes Zutrittssystem, welches den 3G-Nachweis mit dem digitalen Ticket praktisch per App verbindet und so einen fließenden Eintritt in das Gelände ermöglicht.
Für Interessierte, die in diesem Jahr nicht nach Köln reisen, bieten Sie die hybride Messe Anuga @home. Was muss man sich darunter vorstellen?
Die Anuga @home ist sozusagen das digitale Messependant mit Showrooms der ausstellenden Unternehmen, Bühnenprogramm und digitalem Networking. Besucher können wie auf einer Messe von digitalem Showroom zu Showroom gehen, um sich über die Produkte der Aussteller zu informieren.
Das Bühnenprogramm bietet Kongresse wie die New Food Conference oder Newtrition X mit Fokus auf personalisierte Ernährung sowie Trendvorträge und Podiumsdiskussionen von Experten. Über den Discovery Graph können sich die Besucher mit Kontakten ähnlicher Interessen vernetzen oder mit bestehenden Partnern per Video, Chat oder Telefonie austauschen. Eine umfassende Möglichkeit für all diejenigen, die nicht zur Messe kommen können und vor allem zusätzlich weltweite Reichweite generieren wollen.