Nonfood erlebt einen Boom im stationären Lebensmittelhandel. Mit cleveren Ideen und gelungenem Ladenbau lässt sich der Umsatz noch mehr forcieren.
1/7
Teilen
Alexander Heimann
Aktionen nutzen: Zum Wintergrillen, hier im Rewe Weinheim, braucht es zuweilen nicht nur Zubehör, sondern auch Deko-Material. Damit es im Winter gemütlicher wird.
2/7
Teilen
J. Lehmann
Branding: Gerade im Nonfood-Segment vertrauen Kunden Marken. Die sollte man bei Aufstellern auch wirken lassen. So wie hier im E-Center in Rostock.
3/7
Teilen
J. Lehmann
Pause: Eine Sitzgelegenheit ist kein verschenkter Flächenumsatz. Vielleicht will der Kunde gerade bei Nonfood mal eine Minute länger nachdenken. Dann aber gerne sitzend. Im E-Center im Warnow-Park in Rostock kann er das.
4/7
Teilen
Hans-Rudolf Schulz
Himmlisch: Bei Edeka Buchbauer in Hunderdorf zahlt auch die Deckengestaltung auf das Ambiente bei Nonfood ein.
5/7
Teilen
Jörg Eberl
Erster Eindruck: Oft sieht man Blumen zusammengepfercht am Eingang dorthin gepackt, "wo noch Platz ist". Bei Edeka Ludwig in Ludwigshafen-Oggersheim hat das Grün dagegen Luft zum Atmen. Und der Kunde Platz zum Gucken. Das macht auch Lust auf Deko.
6/7
Teilen
Reinhard Rosendahl
Luxurriös: Nicht immer wird mit Platz so großzügig umgegangen, wie hier im dm Drogeriemarkt in Trier. Aber mit Präsentation und Atmosphäre schlägt man den Onlinehandel. Der kann sowieso mehr Ware zeigen.