Die Top-Tricks der Ladendiebe im Lebensmittelhandel. Vom "Kinderwagen-Trick" über "Teuer gegen Billig" bis hin zu "Dick eingemummelt". Wenn diese Tricks Ihren Mitarbeitern bekannt sind, werden Ladendiebe einen großen Bogen um Ihren Markt machen!
1/9
Teilen
imago/Horst Rudel
Trick 1 - "Dick eingemummelt": Bei 90 Prozent der Diebstählen verschwindet die Ware in Einkaufstaschen, großen Manteltaschen oder weiten Jacken. Vorbeugung: Mitarbeiter sollten den Kunden aktiv ansprechen. Schon die freundliche Begrüßung kann einem möglichen Dieb signalisieren, dass er wahrgenommen wurde.
2/9
Teilen
imago/Shotshop
Größere Handtaschen und Rucksäcke sind im Trend. Darin hat viel Ware Platz. Vorbeugen: Besonders, wenn der Kunde mehrere große Taschen dabei hat, ihn gut im Auge behalten. Sie können ihm zudem anbieten, seine Taschen an der Info oder der Kasse abzugeben, damit keine Missverständnisse aufkommen.
3/9
Teilen
picture alliance/dpa/Peter Kneffel
Trick 2 - "Teuer gegen Billig im Karton": An der Kasse bezahlt der Kunde beispielsweise einen günstigen Staubsauger für 39.99 Euro. Im Karton befindet sich jedoch ein wesentlich hochwertigeres Gerät für 69,99 Euro. Ein zusätzlicher Kniff: Diebe entfernen die Kartonage innen und packen etwas Kleines, Hochwertiges dazu. Vorbeugung: An der Kasse den Kartoninhalt genau kontrollieren.
4/9
Teilen
picture alliance / abaca | Rafael Ben-Ari
Trick 3 - "Kinderwagen": Ein Kinderwagen ermöglicht es, eine große Anzahl an Artikeln zu entwenden. Die Ware wird auf die untere Ablage gelegt und dann wird "versehentlich" das Bezahlen an der Kasse vergessen. Vorbeugung: Beobachten, ob der Vater oder die Mutter auffällig häufig mit Ware in der Hand zum Kinderwagen geht. An der Kasse auch auf anhängende Taschen achten und nachfragen. Auch prüfen, ob ein Kind etwas in der Hand hält.
5/9
Teilen
picture alliance / Zoonar | Robert Kneschke
Trick 3 - "Zupacken": Dieser Trick stellt einen Warenbetrug dar, würde man den Vorsatz beweisen können, was leider selten möglich ist. Betrüger bereiten diesen Trick meist in unüberschaubaren Ladenbereichen oder in Nebenräumen wie beispielsweise Kundentoiletten, Restaurant im Markt oder Umkleidekabinen vor.
6/9
Teilen
Trick 4 - "Zeitschrift in Zeitschrift": Hier wird beispielsweise ein hochwertiges Fachmagazin oder eine teure Grußkarte in eine wesentlich günstigere oder gar kostenlose Zeitschrift gesteckt und darin "vergessen". Vorbeugung: Magazine und Bücher auf Inhalte hin kontrollieren.
7/9
Teilen
picture alliance/RW/MediaPush
Trick 5 - "Einkaufswagen: Ein Beispiel aus der Praxis verdeutlicht diese Methode. Unter der Limonadenkiste befindet sich noch ein hochwertiges Printmagazin oder ähnliches. Vorbeugung: Dieser Trick fordert immer mehr die Aufmerksamkeit der Kassenmitarbeiter. Genaue Kontrolle, auch wenn es an der Kasse voll ist.
8/9
Teilen
Hans Günter Lemke
Hans Günter Lemke ist seit 1998 als selbstständiger Trainer, Buchautor und Handelsberater tätig. Seine Schwerpunktthemen sind: „Erfolgreiche Kundenbindungsmaßnahmen“, „Inventursicherungsmaßnahmen“, „Positive Kommunikation“ und „Umsatzsteigerung mit optimaler Warenpräsentation“. In seinem neuesten Buch finden Händler viele Tipps und Checklisten für den täglichen Einsatz.