30 LZ direkt ⋅ 05/2023 branche | diebstahl Leider machen auch bei uns in der Urlaubsregion Berchtesgadener Land die Langfinger keine Ausnahme. Wir finden immer mehr leere Verpackungen in unserem Markt, führend sind hier Elektrokleinteile, hochwertiges Non-Food. Nicht zu unterschätzen sind außerdem aufgerissene Verpackungen unter anderem von Süßwaren, die wir in den Regalen finden. Wir haben bereits im vergangenen Jahr einen Portamat am Eingang einbauen lassen und zusätzlich die Beschilderung auf der Fläche verstärkt mit der Information auf Konsequenzen bei Ladendiebstahl. Demnächst bringen wir für unsere Kunden Plakate an mit dem netten Hinweis, doch einen Einkaufswagen oder unsere Körbe für den Einkauf zu verwenden und nicht die Ware in mitgebrachte Taschen, Rucksäcke oder Tüten einzupacken. Foto: Rewe Schönwälder Dieter Schönwälder Rewe-Kaufmann Schönau am Königssee In meinen Märkten kann ich eigentlich nicht feststellen, dass sich die Diebstahlquote stark erhöht hätte. Gefühlt würde ich sagen, dass sie – wenn überhaupt – ganz leicht angestiegen ist. Aber natürlich möchten wir auf der einen Seite schöne, große Supermärkte haben, die einladend für den Kunden sind. Deswegen bauen wir weitläufige, offene Eingänge zur Obst und Gemüseabteilung. Das kann sich auf der anderen Seite bei dem Thema Diebstahl problematisch auswirken. Aus diesen Gründen haben wir jetzt in unserem Neubau in Neustadt in Holstein ein System im Fußboden einbauen lassen, welches Einkaufswagenräder blockiert und einen lauten Alarm auslöst, sobald ein Einkaufswagen mit unbezahlter Ware durch den Eingang verschwinden möchte. Damit haben wir gute Erfahrungen gemacht und konnten bereits Diebstähle verhindern. Mit solchen und anderen Maßnahmen zeigen Kaufleute, dass sie ihre Supermärkte gegen Diebstahl sichern. Das schreckt ab und wirkt damit gleichzeitig präventiv. Foto: Christoph Edelhoff Benjamin Haase Rewe-Kaufmann Neustadt in Holstein Hier eine Flasche geklaut, dort Zigaretten – Einzelfälle sind verschmerzbar, doch die Summe macht es aus. Insbesondere wenn Bandenkriminalität im Spiel ist. Mitarbeiter schulen, wachsam sein und gleichzeitig den Kunden ein schönes Einkaufserlebnis ermöglichen, das sind die Knackpunkte. Drei Kaufleute über ihre Erfahrungen und Gegenmaßnahmen. Wie Händler mit Diebstahl umgehen Beliebt: Spirituosen, Tabakprodukte und Champagner nehmen Ladendiebe etwa bei Edeka Ueltzhöfer besonders häufig mit.
RkJQdWJsaXNoZXIy OTYyNDAz